
Blog
Unser Blog für urbane Kultur. Stadtentwicklung, Mobilität, Baukultur, digitale Stadt, Kunst und mehr.


#8 Tempelhof-Schöneberg. Der Mut der Erbse
Die Urania ist eine neben den Tellerrand gefallene Erbse. Weder liegt sie am Tauentzien, noch gehört sie einem der Kieze Schönebergs an. Schlimmer noch, die Volksbildungsstätte schrumpelt vor sich hin, ist in die Jahre gekommen und aus der Mode. Mit 42 Millionen Euro hilft der Bund, die Urania für die junge Generation attraktiver zu machen und den jetzigen Standort an der Kleiststraße zu erweitern. Mehr noch, er verleiht der Urania Flügel: Das Haus möchte umziehen, berichtet die Berliner Morgenpost im Januar. Die Erbse springt, so sieht´s aus, auf den Teller zurück. Genauer: Sie will sogar auf einem anderen Tisch unterkommen....
#7 Friedrichshain-Kreuzberg. Sternstunden in der Südlichen Friedrichstadt
Um die Defizite des Stadtquartiers am Mehringplatz von A bis Z aufzusammeln, genügt die Lektüre eines einzigen Presseberichts. Die Liste urbaner Unvollkommenheiten liest sich wie ein Versagen, das nicht aufzuhalten ist: Arbeitslosigkeit, Baustellen, Dealer, Kinderarmut, Ratten, Schimmel, Transferabhängigkeit, Überfälle. Über Kreuzbergs „offene Wunde“ (Berliner Morgenpost, 23. Februar) zieht von März bis August aber auch ein Stern hinweg, den die Fachwelt ins Visier zu nehmen weiß. Zum hundertsten Geburtstag des Architekten, Stadtplaners und Ex-Senatsbaudirektors Werner Düttmann (1921–1983) veranstalten das Brücke-Museum aus Berlin-Dahlem (ein Bau Düttmanns) und die Zeitschrift ARCH+ Stadtspaziergänge, die quer durch die südliche Friedrichstadt verlaufen. Hüfthohe Großtafeln mit Infos...
#6 Neukölln. Das Tor der treuen Seelen
Dem Namen nach dürften die Kleingartenkolonien „Treue Seele“ und „Freiheit“ das Hochhaus begrüßen. Denn der neue „Estrel-Tower“ ist ja mit Ekkehard (81) und Maxim (30) Streletzki ein generationsübergreifendes Familienprojekt. Mit angepeilten 176 Metern Höhe genießt der Entwurf der Architekten Barkow/Leibinger zudem eine Freiheit oder besser gesagt, einen Segen, der bisher keinem Gebäude in Berlin erteilt wurde. Der Langhof-Tower auf dem Hardenbergplatz (209 Meter) ist eine Vision geblieben, und die Kollhoff-Plan-Türme vom Alexanderplatz wurden von Senatsbaudirektorin Regula Lüscher von 150 Metern auf 130 Meter gestutzt. An der Sonnenallee in Neukölln stutzt niemand. Die Lage verdient das Hochhaus, ein Tor des Südostens,...
#5 Treptow-Köpenick. Demontage eines Stadtbilds
Zum ersten Mal war der „Spuk unterm Riesenrad“ vorbei, als 1990 die DDR unterging und mit ihr die gleichnamige Kinderfilmproduktion. Mit der Pleite des Spreeparkbetreibers Norbert Witte vor 20 Jahren schien der Spuk ein zweites Mal zu enden. Leider folgten die Geister dem Schausteller nach Peru und stießen die Wittes in eine grausame Familientragödie, sie ist im Dokumentarfilm „Achterbahn“ dargestellt. Anfang des Jahres nun fegt die Grün Berlin GmbH den Spuk unterm Riesenrad ein drittes Mal hinweg, indem sie das ganze Riesenrad entfernt. Ein Stadtbild ist verschwunden, das es seit 1969 gab. Ernüchternd ist der Blick von der Elsenbrücke in...
5.12.21 Modern! Book-Release als Buch-Café.
Eigentlich hatte moderneREGIONAL als Release zum Buch "Das Ende der Moderne?" zu einem Buch-Spaziergang eingeladen. Nun wird es pandemiebedingt etwas gemütlicher: moderneREGIONAL bringt die 90er-Jahre-Architektur digital ins Wohnzimmer. Ebenfalls am 5. Dezember und um 15 Uhr, nur eben mit Heißgetränk und thematisch passendem Gebäck vor dem Rechner zu Hause. Gemeinsam mit Christian Kloss (Urbanophil und TU Berlin) und weiteren Autor:innen des Buchs sprechen wir über die opulenten Entwürfe von Hinrich und Doris Baller und weitere Highlights der Architektur der 1990er Jahre. Als kleines Extra wird sich die Herausgeberin Karin Berkemann speziell vorbereiten: Geplant ist ein Lebkuchenhaus in Form des Frankfurter...
#4 Marzahn-Hellersdorf. Seilbahn oder Sauerland
Wenn sogar CDU-Stehaufmännchen Friedrich Merz nach Marzahn-Hellersdorf guckt, um sein Team für die Wahl zum Parteivorsitz mit guten Leuten zu bestücken, dann muss dort Beachtliches vorgefallen sein. Sein Parteikollege Mario Czaja hat der Linkenpolitikerin Petra Pau dort das Direktmandat für den Bundestag abgerungen. Wie Czaja gegenüber der Abendschau nach der Wahl im September sagt, habe er bei den Menschen vor Ort mit dem Versprechen zum schnellen Bau des Freibades im Jelena-Santic-Friedenspark gepunktet. Als einziger Bezirk Berlins hat Marzahn-Hellersdorf kein Freibad. Czaja bringt ihnen nun die „wasserdichten“ Verträge. Bringt „der Kiezmacher“, wie er sich auf seiner Website profiliert, aber auch die...
#3 Lichtenberg. Pioniere der transformativen Stadt
Lichtenberg zeigt ein weiteres Mal seinen Pioniergeist auf dem Weg zur transformativen Stadt. Nachdem an der Frankfurter Allee und auf dem Sportforum Hohenschönhausen bereits vor Jahren Büroplattenbauten zu Wohngebäuden gemacht wurden, wandelt der Bezirk nun seine leerstehenden Einkaufszentren um. Seit dem Frühjahr wird das Tierpark-Center in Friedrichsfelde umgebaut, damit in dem jungen Gebäude eine 130-köpfige Kita ihren Platz finden kann. Ist das noch Notwendigkeit oder schon revolutionär? Zum Vorreiter, berlinweit, macht sich Lichtenberg auch mit seinem Mitte April erstmals einberufenen Center-Gipfel, bei dem erörtert wurde, wie aus den zwölf im Bezirk liegenden Einkaufszentren multifunktionale Kiezzentren gemacht werden können. Erfrischende Neuigkeiten...
#2 Pankow. Der Trail durchs Tor
In Pankow hat das Jahr endlich Klarheit für das zentralste Städtebauprojekt des Bezirks gebracht. Für das „Pankower Tor“, die 40 Hektar große Brachfläche des ehemaligen Rangierbahnhofs Heinersdorf, gibt es seit August einen Plan, der aus dem städtebaulichen Wettbewerb als Siegerentwurf hervorgegangen ist. Ein Hochhaus mit Stadtplatz und Bibliothek macht den Auftakt am S- und U-Bahnhof Pankow. Sieben Wohnblöcke mit großen Höfen und zwei eingebetteten Kitas erstrecken sich über das langgezogene weite Gelände und bringen Berlin 2.000 neue Wohnungen. Eine Grundschule liegt mittenmang an der Stelle, wo die neue Tramlinie von der Granitzstraße in das Gebiet einbiegt. Kurt Kriegers Möbelhauskomplex, des Investors...