
Blog
Unser Blog für urbane Kultur. Stadtentwicklung, Mobilität, Baukultur, digitale Stadt, Kunst und mehr.


Adventskalender 2021 – Berlin im Jahresrückblick
André Franke hat für Euch ein Jahr lang die Nachrichten verfolgt. In unserem Adventskalender 2021 präsentiert der Futurberliner jeden Tag ein Thema aus der Berliner Stadtentwicklung, das die Berliner Urbanism Community dieses Jahr auf Trab gehalten hat. Kleine Skurrilitäten, große Kontroversen, Überraschungen und der ganz normale Wahnsinn im Werden der Großstadt. Die ersten 13 Türchen verbergen die Highlights der Berliner Bezirke (ja, 13 – lasst Euch überraschen), Türchen 14 bis 23 sind jeweils einem übergreifenden Thema der Stadtentwicklung gewidmet und in der 24 lauert die große Bescherung. Von Steglitz-Zehlendorf über Pankow bis zum 13. Bezirk, von Grün&Klima über Wohnen&Co. bis...
Unterwegs zur Architektur der 1990er Jahre. Buch-Führung am 5. Dezember in Berlin-Mitte
Hinweis: Die Book-Release findet nun online als Buch-Café statt! Gerade erschien bei Urbanophil das Buch "Das Ende der Moderne? Unterwegs zu einer Architekturgeschichte der 1990er Jahre". Aus diesem Anlass laden wir – gemeinsam mit der Herausgeberin Karin Berkemann von moderneREGIONAL – zu einer analogen Book-Release im öffentlichen Raum ein: eine Buch-Führung am 5. Dezember 2021 in Berlin-Mitte. Der Architekturhistoriker Christian Kloss (TU Berlin und Mitglied von Urbanophil) wird ab 15 Uhr rund eine Stunde zu ausgewählten Bauten der 1990er Jahre führen. Im Mittelpunkt stehen die opulenten Entwürfe des Architekt:innenpaares Hinrich und Doris Baller, speziell das Wohnhaus in der Krausnickstraße und...
Ernst Thälmann vom Sockel denken
Vor zwei Jahren hat das Bezirksamt Pankow einen deutschlandweit offenen Wettbewerb zur künstlerischen Kommentierung des Ernst-Thälmann-Denkmals in Prenzlauer Berg ausgelobt. Gegenstand war die kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte und Gegenwart des monumentalen und bereits vor seiner Enthüllung im April 1986 umstrittenen Denkmals für Ernst Thälmann, das zu Beginn der 1980er Jahre von der DDR-Staatsregierung beauftragt und von Lew Kerbel entworfen worden war. Das Preisgericht des Wettbewerbs zur künstlerischen Kommentierung hat im Jahr 2020 den Entwurf „VOM SOCKEL DENKEN“ der Künstlerin Betina Kuntzsch zur Realisierung empfohlen. Die Arbeit wird am 18.11.2021 der Öffentlichkeit übergeben. Betina Kuntzsch, Filmstill aus „Kopf Faust Fahne...
Alliierte in Berlin. Ausstellung und Podiumsdiskussion am 18.11.21
ACHTUNG: Die Veranstaltung musste leider verschoben werden und wird voraussichtlich im Mai 2022 stattfinden. Die Kulturinstitutionen der Alliierten und das architektonische Erbe. Podiumsdiskussion am 18.11.2021 in der Urania. Die Kulturinstitute der Alliierten in Berlin haben das deutsche Kulturleben der Nachkriegszeit in ihrer Internationalität und Vielfalt enorm bereichert. Ihre Bedeutung hat sich seit der Wiedervereinigung gewandelt. So ist die Stadt um zahlreiche internationale Kulturinstitutionen reicher geworden. Am 18. November sprechen Vertreter der drei Einrichtungen Russisches Haus der Wissenschaft und Kultur Berlin (Foto), British Council Berlin und Amerikahaus München in der Urania über ihre Arbeit im Rückblick auf die besondere Rolle in Berlin,...
OUT NOW. Das Ende der Moderne? Unterwegs zu einer Architekturgeschichte der 1990er Jahre.
Stahlblau, Pastellrosa und Aluminiummetallic, Gewerbebauten, Hochhäuser und Einkaufszentren, futuristisch, heimatlich oder einfach nur glänzend: zwischen Wiedervereinigung und Millennium suchten die Architekt:innen in Deutschland nahezu rastlos nach neuen Ausdrücken und fanden in einem Potpourri aus Moderne, Postmoderne und Historismus zu formal widersprüchlichen und eigenwilligen Lösungen. Zur Disposition stehen jetzt, zwei Jahrzehnte später, nicht nur die entstandenen Bauwerke selbst, sondern vor allem ihr ikonischer Status. Typisch 90er?! Firmengebäude in einem Gewerbegebiet in Mainz. Foto: Daniel Bartetzko, 2021 Der Sammelband "Das Ende der Moderne?" bietet einen ersten und längst überfälligen Rundumblick zur Architektur der 1990er Jahre im deutschsprachigen Raum: vom neo-modernistischen Wohnhaus Fritz...
Blaue Augen. Und ein Tipp für die Mittagspause am 28. Oktober
Unser Gastautor Sebastian Strombach berichtet von seinem Erstbesuch im Humboldt-Forum und lädt ein zu seiner Führung durch das Berliner Schloss am 28.10.2021, 15 Uhr. Das Beste zuerst: U-Bahnhof Museumsinsel, Ausgang in Fahrtrichtung Hönow, dann obere Verteilerebene rechts halten, Rolltreppe an die Oberfläche benutzen. Stückchen für Stückchen taucht das Schloss mit Kuppel auf, eines der grandiosesten Erlebnisse im U-Bahnnetz, neben der Glasbrücke über den Landwehrkanal an der Möckernbrücke! Wem das Schloss nicht gefällt, kann gleich an Ort und Stelle mit der anderen Rolltreppe wieder hinunterfahren und das Gebäude langsam im Grund wieder versinken sehen (bitte Vorsicht beim Rolltreppen-Rückwärtsfahren). Durch das Eosanderportal...
Stadt in der Wahl 2021: #7 Nachhaltiges Bauen
Holzhochhaus in der Lynarstraße, Berlin, wird damit beworben, dass es in 19 Minuten nachgewachsen sei. Bild: Laura Bornemann Ressourceneinsatz und Emissionen in der Bauphase reduzieren von Felix Hartenstein Der Bau- und Gebäudesektor ist einer der größten Verursacher von Treibhausgasen. Das Bauen, Betreiben und Abreißen von Gebäuden trägt fast 40 Prozent zu den globalen CO2-Emissionen bei. Insbesondere der Baustoff Beton zeigt dies deutlich: Weltweit werden zwei Drittel aller Gebäude aus Stahlbeton errichtet. Allein die Herstellung von Zement, einem Hauptbestandteil von Beton, ist jedoch verantwortlich für rund acht Prozent der globalen Treibhausgasemissionen. Parallel wird der ebenfalls benötigte grobkörnige Sand immer knapper. Dem...
Stadt in der Wahl 2021: #6 Nutzungsmischung und Gewerbemietrecht
Leerstehende Ladeneinheit mit Protestschildern in der Schönhauser Allee, Berlin. Bild: Laura Bornemann Lokales Gewerbe als Bestandteil der soziokulturellen Quartiersstruktur schützenvon Laura Bornemann Nutzungsmischung ist seit den 60/70er Jahren ein anhaltendes Leitbild der Stadtentwicklung. Doch die passende Mischung herzustellen und zu erhalten ist nicht einfach. Neben den Regelungen des Bau- und Emissionsrechts führt auch die Frage nach der Bezahlbarkeit von Mieten zu einer Selektion von potentiellen Nutzern und verfügbaren Räumen. Gerade in Ballungsräumen und Großstädten zeigen die Statistiken starke Steigerungen der Gewerbemieten an. Doch nicht nur gewinnorientierte Nutzungen wie Einzelhandel, Handwerk, Gastronomie und Dienstleistung sind auf die Anmietung von Räumen im Rahmen...