Blog

Sebastian Strombach: U-Bahnhof Museumsinsel

Blaue Augen. Und ein Tipp für die Mittagspause am 28. Oktober

Unser Gastautor Sebastian Strombach berichtet von seinem Erstbesuch im Humboldt-Forum und lädt ein zu seiner Führung durch das Berliner Schloss am 28.10.2021, 15 Uhr. Das Beste zuerst: U-Bahnhof Museumsinsel, Ausgang in Fahrtrichtung Hönow, dann obere Verteilerebene rechts halten, Rolltreppe an die Oberfläche benutzen. Stückchen für Stückchen taucht das Schloss mit Kuppel auf, eines der grandiosesten Erlebnisse im U-Bahnnetz, neben der Glasbrücke über den Landwehrkanal an der Möckernbrücke! Wem das Schloss nicht gefällt, kann gleich an Ort und Stelle mit der anderen Rolltreppe wieder hinunterfahren und das Gebäude langsam im Grund wieder versinken sehen (bitte Vorsicht beim Rolltreppen-Rückwärtsfahren). Durch das Eosanderportal...

Stadt in der Wahl 2021: #7 Nachhaltiges Bauen

Holzhochhaus in der Lynarstraße, Berlin, wird damit beworben, dass es in 19 Minuten nachgewachsen sei. Bild: Laura Bornemann Ressourceneinsatz und Emissionen in der Bauphase reduzieren von Felix Hartenstein Der Bau- und Gebäudesektor ist einer der größten Verursacher von Treibhausgasen. Das Bauen, Betreiben und Abreißen von Gebäuden trägt fast 40 Prozent zu den globalen CO2-Emissionen bei. Insbesondere der Baustoff Beton zeigt dies deutlich: Weltweit werden zwei Drittel aller Gebäude aus Stahlbeton errichtet. Allein die Herstellung von Zement, einem Hauptbestandteil von Beton, ist jedoch verantwortlich für rund acht Prozent der globalen Treibhausgasemissionen. Parallel wird der ebenfalls benötigte grobkörnige Sand immer knapper. Dem...

Stadt in der Wahl 2021: #6 Nutzungsmischung und Gewerbemietrecht

Leerstehende Ladeneinheit mit Protestschildern in der Schönhauser Allee, Berlin. Bild: Laura Bornemann Lokales Gewerbe als Bestandteil der soziokulturellen Quartiersstruktur schützenvon Laura Bornemann Nutzungsmischung ist seit den 60/70er Jahren ein anhaltendes Leitbild der Stadtentwicklung. Doch die passende Mischung herzustellen und zu erhalten ist nicht einfach. Neben den Regelungen des Bau- und Emissionsrechts führt auch die Frage nach der Bezahlbarkeit von Mieten zu einer Selektion von potentiellen Nutzern und verfügbaren Räumen. Gerade in Ballungsräumen und Großstädten zeigen die Statistiken starke Steigerungen der Gewerbemieten an. Doch nicht nur gewinnorientierte Nutzungen wie Einzelhandel, Handwerk, Gastronomie und Dienstleistung sind auf die Anmietung von Räumen im Rahmen...

Stadt in der Wahl 2021: #5 Finanzen und Personalausstattung im kommunalen öffentlichen Dienst

Viel zu tun in der Verwaltung. Bild: Jacob Köppel Qualifiziertes und aufgabengerecht bezahltes Personal für eine funktionierende Stadtentwicklungvon Laura Bornemann Auf kommunaler Ebene ist die Bewertung von Stellen im öffentlichen Dienst häufig mehr von haushalterischen Zwängen geleitet als von den Vorgaben des Tarifvertrages (TVöD). In der Logik der Entgeltordnungen sind Tarifbeschäftigte entsprechend der von Ihnen auszuübenden Tätigkeiten eingruppiert. Insbesondere im Bereich der Stadtplanung und -entwicklung ergeben sich hier bei konsequenter Anwendung des Tarifrechts häufig Eingruppierungen in die Entgeltgruppen 11 bis 13, da die Tätigkeitsmerkmale entsprechende Schwierigkeits- und Selbstständigkeitsmerkmale enthalten und entsprechende Fachkenntnisse voraussetzen.  Während in größeren Kommunen derartige Eingruppierungen durchaus...

Stadt in der Wahl 2021: #4 Siedlungsentwicklung

Einfamilienhaus-Neubaugebiet in Schonsfeld, Troisdorf. Bild: Stadt Troisdorf, CC BY 2.0 Vom 30-Hektar-Ziel zur qualitativen und nachhaltigen Bodennutzungvon Laura Bornemann Boden ist eine endliche Ressource und erfüllt lebenswichtige Funktionen für Ökosysteme, die gerade im Hinblick auf den Klimawandel immer wichtiger werden. 2004 hat sich die Bundesregierung im Rahmen der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie das 30-Hektar-Ziel als Vorgabe für die tägliche Neuinanspruchnahme von Flächen für Siedlung und Verkehr bis 2020 gesetzt. 2016 hat sie die Zielsetzung mit der Neuauflage der Nachhaltigkeitsstrategie auf 2030 verschoben. Um die Maßgabe diesmal zu erreichen, müsste die Inanspruchnahme von Boden innerhalb der nächsten neun Jahre halbiert werden. Bis 2050...

Stadt in der Wahl 2021: #3 (Stadt-)Baukultur

Öffentlicher Raum zwischen Neubauten in der Europacity, Berlin. Bild: Laura Bornemann Mehr Planungskultur für attraktive Städtevon Hans-Hermann Albers 2020 war wieder ein Rekordjahr für den Bausektor. Nicht nur im Wohnungsbau, auch bei den Gewerbeimmobilien oder öffentlichen Bauten und Infrastrukturen sind die Baufertigstellungen auf hohem Niveau. Ein Großteil der deutschen Städte wächst und erschließt neue Bau- und Gewerbegebiete. Trotz langer Planungs- und Genehmigungsprozesse wird jedoch zunehmend eine geringe Gestaltungsqualität und eine Missachtung baukultureller Aspekte kritisiert. Den zahlreichen neuen Wohnbaugebieten – meist am Stadtrand – mangelt es oft an Aufenthaltsqualität und urbaner Attraktivität. Auch neue Logistikzentren auf der grünen Wiese werden häufig...

Stadt in der Wahl 2021: #2 Mobilitätswende

Für den MIV gesperrte Friedrichstraße, Berlin 2020. Bild: Laura Bornemann Stadtplanung und Mobilitätswende gemeinsam denkenvon Hans-Hermann Albers Die aktuelle Debatte um eine Mobilitätswende hat zum Ziel, den Transport von Personen und Gütern nachhaltig und ressourcenschonend zu gestalten. Dazu gilt es, attraktive und effektive Mobilitätsangebote zu schaffen und eine möglichst umfassende und sozial gerechte „Mobilitäts-Grundversorgung“ bis in periphere Regionen zu schaffen. Des Weiteren soll die Verkehrssicherheit erhöht werden. Einerseits entstehen in den Städten – aufgrund der Digitalisierung – neue Formen individueller, kollektiver oder kollaborativer Mobilität wie Car-, Ride- und Bikesharing. Begleitet von einer Zunahme elektrischer Antriebe (E-Mobilität) wächst dabei der Bedarf...

Stadt in der Wahl 2021: #1 Digitale Stadt

Verschiedene Mobilitäts-Angebote der Sharing-Economy. Bild: Laura Bornemann Die Digitalisierung der Städte nachhaltig, demokratisch und sozial gestaltenvon Hans-Hermann Albers Noch mangelt es an sozialräumlichen Folgenabschätzungen und Erkenntnissen zu den Raumwirkungen digitaler Technologien und Geschäftsmodelle. Ferner sind viele Entscheidungsprozesse hinsichtlich der Digitalisierung unserer Städte intransparent, unterkomplex oder primär ökonomisch und technokratisch fokussiert. Die Digitalisierung hat sich in den vergangenen Jahren als Querschnittsthema in nahezu allen Bereichen der Stadtentwicklung herausgebildet. Smart City-Konzepte, die Digitalisierung der Verwaltung oder neue Geschäftsmodelle der Plattform- und Digitalökonomie führen zu einer weitreichenden urbanen Transformation. Als Vorteile gelten u.a. die Erfüllung von Nachhaltigkeitszielen, mehr Komfort und Service hinsichtlich städtischer...
Stadt in der Wahl

Stadt in der Wahl 2021: Ankündigung

Logo Stadt in der Wahl (erstellt von zeichenstrich.de für urbanophil) Ungebremst steigende Mieten, verwaisende Innenstädte, Streit um ein „Einfamilienhausverbot“ in Hamburg, das Aus des Berliner Mietendeckels, überschwemmte Städte in NRW und Rheinland-Pfalz – Stadtentwicklungspolitik ist vor der Bundestagswahl 2021 in aller Munde. Doch welche Konzepte verfolgen eigentlich die Parteien, um die Städte für die großen Transformationsprozesse unserer Zeit zu rüsten? Zeit für eine Analyse! Daher beginnt am 8. August unsere Blogserie „Stadt in der Wahl 2021“, in der wir Parteien zu aktuellen Fragen der Stadtentwicklungspolitik befragen. Bis zur Bundestagswahl am 26. September veröffentlichen wir jeden Sonntag einen Beitrag mit den...

Bildungsschock im HKW Berlin

Der Westen startete in den 1960er Jahren eine Bildungsoffensive, da die Sowjetunion mit Sputnik (1957) die erste Etappe im Wettlauf um das All gewann. So – kurzgefasst – die Argumentation des Hauses der Kulturen der Welt, in dem derzeit und bis 11. Juli 2021 die Ausstellung "Bildungsschock" zu sehen ist. Die Schau zeigt, wie die Räume des Lernens unter dem Druck demografischer und technologischer Entwicklungen, des Kalten Krieges und der 1968er-Bewegungen permanent neu gedacht und geplant wurden. Begleitend zur Ausstellung läuft an acht Berliner Schulen das Projekt Bildung in Beton. Schüler*innen setzen sich hier gemeinsam mit Künstler*innen mit ihren Schulgebäuden aus...