morgenstadt_urbanophil

Im Zeitalter von Smart Cities und einer zunehmenden Digitalisierung ergeben sich ganz neue Herausforderungen und Chancen für Mitgestaltung an den Städten. Hierbei sind Maker-Kultur und Civic Hacking wichtige Formen selbstinitiierter Partizipation – also eine Form der Technikanwendung von unten. Das Fraunhofer IAO, welches aktuelle mit der Morgenstadt-Initiative Smart City-Entwicklungen mit erforscht und selbst entwickelt, führt nächste Woche in Stuttgart einen Makeathon durch, auf dem Urbanophil vertreten sein wird.

Ein Makeathon (von »to make« und »Marathon«) ist ein interaktives Format für alle, die Ideen haben und etwas bewegen wollen – Macher eben. In Teams wird zusammen gedacht, gestaltet, programmiert und der Kreativität freien Lauf gelassen. Auf dem Smart City Makeathon entwickeln Wissenschaftler gemeinsam mit Bürgern, Studierenden, Kommunen und Wirtschaft kluge Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen.

Am besten werden solche Veranstaltungen, wenn möglichst viele Menschen daran teilnehmen. Daher sind unsere urbanophilen Leser im Raum Stuttgart eingeladen, sich zu beteiligen und selbst teilzunehmen – die Anmeldung ist kostenlos.

Als Inspiration und Vorbereitung verlosen wir 2 Bücher „Morgenstadt. Wie wir morgen leben: Lösungen für das urbane Leben der Zukunft“. Hierzu einfach eine Mail an s.hoeffken@urbanophil.net mit dem Betreff die „Stadt von morgen“ schreiben und in einem kurzen Satz kurz erläutern, was die Stadt von Morgen eurer Meinung nach braucht.