Blog

Werkstatt@ – Baukultur in Bonn

Ans Herz legen möchten wir allen Bonnerinnen und Bonnern die Veranstaltungsreihe "Werkstatt@", die sich baukulturellen Fragestellungen in der ehemaligen Hauptstadt widmet und dabei immer aktuelle Diskussionen um umstrittene Bauten aufgreift. Am 03.04. erwacht die Werkstatt@ aus ihrer Winterpause und geht an einen allseits bekannten und beliebten Ort: In das Café Blau, im Foyer des ehemaligen Viktoriabades. Zur Diskussion steht das Filetgrundstück bestehend aus Viktoriabad, Café Blau und kleinteiligen Geschäften, welches einem Einkaufszentrum weichen soll. Ein Stück Gechichte ginge hier verloren, sind doch Generationen von Schulklassen im Viktoriabad zum Schwimmen gewesen oder haben sie hier ihren ersten Milchkaffee getrunken! Und das...

Werkstatt Baukultur Bonn

Flyer via Werkstatt Baukultur Bonn Die Nachkriegsmoderne und die Bauten der darauf folgenden Jahren bleiben weiterhin Gegenstand vielfältiger Diskussionen in ganz Deutschland. Durch verschiedene (Bürger-)Initiativen konnten vielerorts wertvolle Bauten jener Zeit vor einem Abriss gerettet werden. Der Initiative Beethovenhalle ist es beispielsweise gelungen, durch ehrenamtliches Engagement die bedeutende Bonner Stadthalle zu erhalten; sie wurde dafür 2010 mit dem Deutschen Preis für Denkmalschutz ausgezeichnet. Darauf aufbauend hat sich Anfang 2011 am Kunsthistorischen Institut der Bonner Universität die studentische Gruppe "Werkstatt Baukultur Bonn" gegründet, die sich nun weiteren aktuellen baukulturellen Fragestellungen im Raum Bonn widmet, um das Thema Architektur der Nachkriegszeit und...

Ein letzter Blick auf ein Stück gebaute Utopie

Straßenseite, Zustand im November 2010 (Bild: Stephan Becker) Während in Berlin wieder von einer neuen IBA gesprochen wird, schreitet der Abriss eines ersten Projekts der IBA 1987 weiter voran. Trotz öffentlicher Proteste wurde der hintere Teil von Oswald Mathias Ungers’ Wohnbebauung am Lützowplatz inzwischen abgetragen. Denn mit seiner eigenwilligen Verknüpfung von großzügigem Wohnen, gelassener Gemeinschaftlichkeit und halböffentlichen Grünräumen hielt der Bau den Verwertungsinteressen der neuen Besitzerin, der notorischen Münchner DIBAG, nicht stand. Berlin verliert damit einen Bau, der nicht nur als Stadtvilla im sozialen Wohnungsbau sondern auch als ein realisiertes Element von Ungers’ städtebaulichem Konzept des „Grünen Stadtarchipels“ verstanden werden...

Diskussion: BAUKULTUR_IM_DIALOG – Großer Bahnhof für die Baukultur?

"Eine Debatte über den Städtebau am Berliner Hauptbahnhof Vor über vier Jahren wurde der neue Hauptbahnhof in Berlin eröffnet und an die Entwicklung seiner Umgebung als neuen zentralen Eingang zur Stadt waren hohe Erwartungen geknüpft. Nach der Realisierung des ersten Gebäudes herrscht Ernüchterung. In Fachkreisen wird vor der „Verramschung“ eines der öffentlichsten Orte der Bundeshauptstadt gewarnt, wovon die Berliner jedoch kaum Notiz zu nehmen scheinen. Dies nimmt die Bundesstiftung Baukultur zum Anlass, die Debatte um die Qualität des Bahnhofsquartiers neu zu beleben. Die Bundesstiftung Baukultur möchte eine öffentlich geführte Debatte anstoßen und moderieren, um das Bewusstsein für die Chancen und...

SEHEN LERNEN

SEHEN LERNEN ist eine Kampagne der Landesinitiative StadtBauKultur NRW die seit August 2008 durch verschiedene Städte in Nordrhein-Westfalen tourt.  Bei der SEHSTATION handelt es sich um überdimensionale, farbige Rahmen, die einen neuen Blick auf besonders gelungene oder misslungene städtische Räume eröffnen sollen. Während der meist zweiwöchigen Dauer der Aktion kann mit Architekten, Stadtplanern und Künstlern vor Ort diskutiert werden. Den Abschluss der Tour bildet die Stadt Köln. Dort wird die SEHSTATION vom 24.09 bis 17.10.2010 - begleitet durch ein üppiges Angebot an Veranstaltungen - ein letztes Mal zu sehen sein.

Stadt und Film

Film und Stadt (Bild: Ideengrün via flickr) Filme arbeiten mit den Gegebenheiten in Städten und nutzen Städte als Handlungsräume. Andererseits wird das Medium Film hierzulande immer häufiger aufgegriffen, um Diskussionen zu Stadtgestaltung und Architektur anzustoßen, Räume zu bespielen und Inhalte zu vermitteln. So auch die Reihe urbanoFILMS, die bei der Filmauswahl Themen der Stadt, Architektur und des gesellschaftlichen Lebens aufgreift, diese an außergewöhnlichen Orten in der Stadt zeigt und mit einem ausgewählten Podium diskutiert. Ähnlich agiert der „Filmclub Baukultur 2010“ nun in Osnabrück, der eine kleine Reihe von Architekturfilmen in leeren Läden zeigen wird und somit die Aufmerksamkeit auf die...

Moskauer Avantgarde der 20er

(Gastbeitrag von Uli Schuster) Screenshot der Übersichtskarte: ww.moskonstruct.org/objects Das Projekt Moskonstruct hat sich zum Ziel gesetzt, die Moskauer Architektur zu erhalten, welche in den Zwanziger Jahren als Avantgarde einen Neuanfang wagte. In dieser Zeit wurde gerade in Russland der Begriff des Konstruktivismus in der Architektur verankert. Der Pioniergeist nach der Oktoberrevolution zeigt sich in einer Reihe von Bauten, die als Kulturhäuser und Arbeiterklubs entstanden sind. Ikonen wie der Schabolow-Sendeturm von Wladimir Suchow der auch heute noch die Rundfunksignale über das Land ausstrahlt oder das Wohn- und Atelierhaus von Konstantin Melnikow mit seinen zwei ineinander geschobenen Zylindern wurden schnell über die...