
Blog
Unser Blog für urbane Kultur. Stadtentwicklung, Mobilität, Baukultur, digitale Stadt, Kunst und mehr.


Sonntagsfrage: Stadt in der Wahl – #5 Kommunale Finanzhaushalte
Bürgermeister von vier Ruhrgebietsstädten erregten 2012 republikweites Aufsehen mit ihrer Forderung, den Solidarpakt II mit den ostdeutschen Kommunen aufzulösen. Sie wiesen damit auf das prekäre Ausmaß ihrer eigenen Verschuldung hin. Der Deutsche Städtetag rechnete in seinem Gemeindefinanzbericht 2012 mit einem Überschuss aller deutschen Kommunen von 2,3 Milliarden Euro, monierte jedoch gleichzeitig das immer weitere Auseinanderdriften von armen und reichen Städten. Insbesondere der anhaltende Anstieg der Ausgaben für soziale Leistungen mache zahlreichen Kommunen erheblich zu schaffen. Der Bericht weist mit der Aussage „Investitionshaushalte wurden zu Sozial-haushalten“ auf die grundlegen- den strukturellen Veränderungen der kommunalen Haushalte in den vergangenen Jahren hin. So...
Sonntagsfrage: Stadt in der Wahl – #4 Identifikation und Stadtgestaltung?
„Die europäische Stadt ist der Ort, an dem die bürgerliche Gesellschaft entstanden ist. Im Gang durch eine europäische Stadt kann der Bürger der heutigen Gesellschaft sich seiner eigenen Geschichte bewusst werden.“ (Walter Siebel, 2004, in: Die europäische Stadt) Die Stadt ist Ausdruck menschlicher Kultur – und dies zeigt sich vor allen Dingen im Zusammenspiel von Architektur, gebautem Raum und spezifischer Aneignung der Orte. Städte sind dabei aber nicht statisch, sondern verändern sich rasch. Das bewegt die Menschen: Es werden Initiativen gegründet, die sich z.B. für den Erhalt von Gebäuden einsetzen oder gegen ein Planungsvorhaben mobilisieren. Es werden Diskussionen um Baukultur,...
Sonntagsfrage: Stadt in der Wahl – #3 Soziale Stadtentwicklung?
Städte sind seit jeher Zentren des Aufeinandertreffens ganz unterschiedlicher Menschen – aus unterschiedlichen Regionen und aus unterschiedlichen Milieus. Die Stadtgesellschaft unterliegt ständigen Veränderungen und somit wird der gesellschaftliche Zusammenhalt tagtäglich erneut auf die Probe gestellt. War Gentrifizierung vor wenigen Jahren nur ein Fachwort, ist es jetzt in aller Munde. Die Debatte, wie viel Zuwanderung unsere Städte benötigen oder vertragen und wie der Wohnungsmarkt Veränderungen aufnehmen kann, ohne neue soziale Probleme zu erzeugen, sind zwei Seiten derselben Medaille. Die dritte Sonntagsfrage zur Stadt in der Wahl stellt heute Toni Karge und lautet: Was macht den sozialen Zusammenhalt unserer Stadtgesellschaften aus? Welche...