Blog

Adventskalender Türchen 8 Schöneberg Urania Umzug Regierungsviertel

#8 Tempelhof-Schöneberg. Der Mut der Erbse

Die Urania ist eine neben den Tellerrand gefallene Erbse. Weder liegt sie am Tauentzien, noch gehört sie einem der Kieze Schönebergs an. Schlimmer noch, die Volksbildungsstätte schrumpelt vor sich hin, ist in die Jahre gekommen und aus der Mode. Mit 42 Millionen Euro hilft der Bund, die Urania für die junge Generation attraktiver zu machen und den jetzigen Standort an der Kleiststraße zu erweitern. Mehr noch, er verleiht der Urania Flügel: Das Haus möchte umziehen, berichtet die Berliner Morgenpost im Januar. Die Erbse springt, so sieht´s aus, auf den Teller zurück. Genauer: Sie will sogar auf einem anderen Tisch unterkommen....

Was bleibt von der Tempelhofer Freiheit?

Am 15. April 2011 wurden "gross.max" und "sutherland architects" als Sieger des Wettbewerbsverfahrens Parklandschaft Tempelhof gekürt. Der Auswahl ging ein langes und intensives Wettbewerbs- und Verhandlungsverfahren voraus, indem aus zunächst 78 Entwürfen sechs Preisgruppen ausgewählt wurden, die ihre Arbeiten in einem fast einjährigen Prozess zur Abgabereife brachten. Angepasst wurden die Entwürfe den in Bürgerforen abgefragten Wünschen der Berlinerinnen und Berliner, den Beiträgen der Fachleute und der Bezirke und der rasanten Entwicklung des Feldes, die es ganz ohne jegliche Planung vollzog. (mehr …)

dérive #42 erschienen | Beitrag zur Transformation des Tempelhofer Feldes

Gerade frisch erschienen ist die 42. Ausgabe vom dérive-Magazin. Die aktuelle Ausgabe hat keinen speziellen Schwerpunkt, wenngleich es wie immer Querverbindungen zwischen den einzelnen Artikeln gibt – Stadt und Kommunikation lautet das verbindende Leitmotiv der Beiträge diesmal. In dem Heft findet sich auch ein Beitrag vom Urbanophilen Nikolai Roskamm zur Transformation des Tempelhofer Feldes. Hier ein kurzer Auszug: Tempelhofer Feld ist der Name für das fast 400 ha große Gelände des ehemaligen Flughafens Berlin Tempelhof, zentral gelegen innerhalb des Berliner S-Bahnrings. Der Flughafenbetrieb wurde am 31. Oktober 2008 eingestellt, seit dem 8. Mai 2010 ist die Freifläche tagsüber für die...
landebahn auf dem Tempelhofer Feld

DRadio: Das schönste Nichts Berlins

DRadio hat vor Kurzem ein Radio-Feature zur derzeitigen Nutzung des Tempelhofer Feldes mit dem urbanophil-Mitglied Nikolai Roskamm ausgestrahlt. Seit einigen Monaten ist das Flugfeld des ehemaligen Flughafens in Berlin-Tempelhof für die Öffentlichkeit zugänglich. Im Vergleich zu anderen Parks und Grünflächen ist die Anlage eine riesige Freifläche, mit wenig Strukturen und Vorgaben für die Nutzung. Hier tut sich eine für den Großstadtmenschen ungewohnte Weite auf, Freiräume in unbekannten Dimensionen öffnen sich, die Großstadtenge ist plötzlich passé. Wie reagieren die Menschen auf diese Weite, auf die Freiheit, wie nutzen sie den Freiraum, wie erschließen oder besiedeln sie diesen? Unser Reporter Andrè Hatting...

8ha für Pioniere der Zwischennutzung

Am zweiten Mai-Wochenende wurde das Tempelhofer Feld für die Berliner und Berlinerinnen zugänglich gemacht, zur Freude der zahlreichen Besucher und Besucherinnen - bis am Samstag um 17 Uhr plötzlich alle Zugänge verschlossen waren, niemand mehr rein, niemand heraus konnte und, was das Schlimme ist, niemand wusste, warum. Warum sich nun vor allen Eingängen Menschenmassen drängten und stauten, warum sich plötzlich an ganz andere Begebenheiten erinnernde Szenen abspielten, in denen Menschen über den Zaun aus dem Gelände heraus kletterten. Kein Wunder, dass latente Aggression zu spüren war. Denn das war wieder ein Beispiel für die gelinde gesagt lausige Öffentlichkeitsarbeit der zuständigen...

Flughafenarchitektur

Mit Beginn des Jet-Zeitalters wurde der Grundstein für das globale Reisen, wie wir es heute kennen gelegt. Die ersten düsengetriebenen Passagierflugzeuge wurden in einer Zeit entwickelt, als gesellschaftlich ein (nachkriegs)modernistischer Gedanke vorherrschte. Spätestens die Einführung der mit Stahltriebwerken ausgestattete Boeing 707 (1958) verhalf den Düsenjets zum internationalen Durchbruch. Die neuen Großraumflugzeuge machten auch einen neuen Typ Flughafen notwenig - inklusive neuer Abfertigungsterminals. Und so entstanden in den 1960er und -70er Jahren außergewöhnliche Gebäude, von denen einige an dieser Stelle exemplarisch und steckbriefartig vorgestellt werden sollen. (mehr …)

Energie-Inkubator Tempelhof

„Energie-Inkubator Tempelhof“ Vortrag zu prozessualer Stadtentwicklung am Beispiel: Flughafen Tempelhof von Prof. Raoul Bunschoten und Susan Draeger am Donnerstag, 06. Mai 2010, um 19 Uhr in der ifa-Galerie Berlin, Linienstraße 139/140, 10115 Berlin Ende 2008 wurde der Flugbetrieb auf dem Flughafen Tempelhof eingestellt. So kam es zu einem städtebaulich-landschaftsplanerischen Ideenwettbewerb für die Nachnutzung des ehemaligen Tempelhofer Flugfelds unter dem Thema „Stadt und Klimawandel“. In Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Happold hat der niederländische Architekt Raoul Bunschoten (CHORA) vorgeschlagen, Tempelhof mit Hilfe einer „prozessualen Stadtentwicklung“ zu einem Energie-Inkubator zu entwickeln, der in der Lage ist, der Stadt einen energetischen Mehrwert zu bieten....

Jetzt geht’s los…!?

Eroberung der Start- und Landebahnen! (Foto: Galene Haun) An Ideen zur Entwicklung des Tempelhofer Feldes mangelt es wahrhaftig nicht. Ob sie jemals alle zur Umsetzung kommen, wird die Zeit zeigen. Sicherlich ist viel Platz auf dem Gelände, aber viele Nutzungen haben ähnliche Standortansprüche und somit ist es vielleicht doch nicht so einfach, alles auf der riesigen Fläche unterzubringen. Die Bürgerbeteiligung und viele Projekte - so auch das Studienprojekt "Grand Opening Tempelhofer Feld" - liefern eine Menge Ideen, die bei einer späteren Entwicklung der Parklandschaft zum tragen kommen sollten. Auch die IGA Berlin 2017 soll einen wichtigen Beitrag leisten. Doch das...

Neue Publikation zu Tempelhof

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=SD55JrGzb5s&feature=player_embedded[/youtube] Bericht über Tempelhof in der Abendschau mit dem Studienprojekt Da wir von urbanophil das Studienprojekt "Grand Opening Tempelhofer Feld" hinsichtlich der Erstellung der Online-Diskussionplattform Tempelhofdebatte unterstützt haben und Nikolai Roskamm Betreuer des Projektes war, möchten wir natürlich auf die gerade erschienene Publikation hinweisen, welche die Projektergebnisse zusammenfasst und eine gute Ergänzung zu den vielfachen Schriften zum Thema Tempelhof darstellt. Grand Opening Tempelhofer Feld - Endbericht Bachelorprojekt 2008/2009 (PDF 15,0 MB) So entwickelte das Projekt Ideen einer Fahrrad-Aktion auf dem Tempelhofer Feld, setzte sich mit einer prozessorientierten Bauleitplanung auseinander und diskutierte mittels des Onlineforums und auf Veranstaltungen mit der Öffentlichkeit....

1qm Tempelhof

In der Debatte um die Nachnutzung des ehemaligen Flughafens Tempelhof hat sich zum 1. Jubiläum des Endes des Flugbetriebs die taz mit einem Vorschlag zum Entscheidungsprozess über die Projekte, die auf dem Gelände entstehen könnten zu Wort gemeldet. Die Idee: Das Flugfeld misst ca. 340 Hektar, also 3,4 Mio. Quadratmeter - etwa genauso viel wie die Einwohnerzahl Berlins. Jeder Berliner sollte also über einen Quadratmeter Tempelhof entscheiden dürfen. Die Fläche, die jedem Bewohner zusteht solle dabei nicht fest verortet sein, sondern in einer Art Flächenpool zur Verfügung stehen. Will nun ein Investor oder eine Initiative ein Projekt auf der Fläche...