Blog

Urbane Utopien – Word!

[vimeo]http://vimeo.com/6621826[/vimeo] Ein gerappter Überblick über die Geschichte urbaner Utopien mit so richtig viel Street-Credibility! Yo, check this out! via Archinect

The Transcendent City

[vimeo]http://vimeo.com/13296635[/vimeo] Nach dem netten Video von Brook Lin ihres ersten Jahres als Architekturstudentin an der Bartlett School of Architecture, nun ein weiteres Video von einem Absolventen dieser Uni: Im Video "The Transcendent City" entwirft Richard Hardy eine verträumte Stadtvision, in der die Gebäude aus einem Maschinenwald zu wachsen scheinen. The Transcendent City is an autonomous artificial machine that extends across the earth adapting to the natural eco-systems it encounters while deriving its energy from the renewable resources available at each particular site. The systems desire is to maintain homeostasis within itself whilst maintaining homeostasis within the greater system, Gaia. Its...

WALL STALKER – Die Suche nach der Essenz von Architektur

[vimeo]http://vimeo.com/13919911[/vimeo] WALL STALKER nennt WAI Architecture dieses erste Video einer Trilogie, die zum Ziel hat, die Essenz von Architektur zu ergründen. In WALL STALKER werden die Charaktere aus Andrei Tarkovskis Film Stalker zu dem Protagonisten, die versuchen aus einer Stadt der architektonischen Schwindeleien zu fliehen, um die Essenz von Architektur zu entdecken.

Wenn aus dem Finanzdistrikt eine Ökokommune wird…

[vimeo]http://vimeo.com/13732039[/vimeo] Richard Hardy hat eine spannende urbane Dystopie entworfen: Nach dem Zusammenbruch der globalen Finanzwert liegen die innerstädtischen Finanzdistrikte brach. Und eröffnen somit der Natur die Möglichkeit, sich im Herzen der Stadt - in diesem Falle London - wieder auszubreiten. Zudem entstehen auf den glattgeleckten Plazas vor den Wolkenkratzern urbane Gärten. via PopUpCity

Productive Dystopia – Was wir aus Fehlern lernen können

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=OD0wyaWCHk0[/youtube] Die Kollegen von Tomorrow's Thoughts Today (TTT) stellen in ihrem Video "Productive Dystopia or...an architecture of unintended consequences" die Frage, was wir von einem Design, einer Planung oder einem Entwurf lernen können, in dem etwas dramatisch schief gelaufen ist. Insbesondere urbane Utopien haben den Hang dazu, weitaus dysfunktionaler denn funktional zu sein. Doch wenn wir aufhören würden, Utopien zu entwickeln, wo würden wir unsere Hoffnung hernehmen? There's Hope in Honest Error. Charles Rennie Mackintosh Und so schließt das Video mit der Frage, ob ein Planer einer Dystopie etwas Positives abgewinnen kann und wieweit man mit dem befremdlich faszinierenden die...

ArchiBiology: Häuser aus Muskeln

Der US-amerikanisch Architekt Mitchell Joachim forscht über die Möglichkeit, Häuser aus biologischem Material wachsen zu lassen. Baumhäuser, bei denen die Bäume während ihres Wachstums so geformt werden, dass sie die tragenden Strukturen der späteren Häuser formen könnten aus nachwachsenden Ressourcen Wohnraum zur Verfügung stellen und CO2 absorbieren. Joachim geht allerdings noch einen Schritt weiter: Warum nicht auch tierisches Gewebe so manipulieren, dass es bestimmte architektonische Formen annimmt? Dazu hat Joachim erstmals ein Bio-Labor in einem Architekturbüro eingerichtet. Verrückt? Abstoßend? Die Zukunft? Seht selbst!

SELF-DEFENSE – Modulares Gebäude-Hijacking

Der Grande Arche in La Defense, Paris wird in der Studie "SELF-DEFENSE" des Architekten Stéphane Malka zum Tragwerk für Wohnmodule. Die nur etwa 3.000 € günstigen Module nutzen die bestehende Gebäudestruktur, ohne diese zu zerstören. Die Standortwahl - eines der wichtigsten kommerziellen Zentren Frankreichs - soll Ausdruck eines permanenten Aufstandes der Unzufriedenen sein. A pocket of active resistance installs itself within the building in the form of a modular complex offering an alternative and militant lifestyle. The project bears with it a permanent insurrection and unites all malcontents, whether refugees, stateless persons, dissidents, outcasts or utopians. Referring to the notion...

Der ungebaute Flughafen von Manhattan

urbanophil berichtete vor kurzem über spektakuläre Flughafenarchitektur weltweit. Dass es noch weitaus radikale Visionen gab, zeigt dieses beeindruckende, ungebaute Beispiel von einem Flughafen in Manhattan. Der Immobilienentwickler William Zeckendorf schlug 1946 vor, einen Zentralflughafen auf Manhattan zu errichten, der sich über 144 Blocks mit einer Fläche von über 4 Mio. Quadratmeter erstrecken sollte. Das Flughafengebäude sollte etwa 70 Meter hoch sein. Die Start- und Ladebahn sollte somit weit über dem Straßenniveau von Manhattan liegen. Neben einer direkten Autobahnzufahrt sollten zudem direkte Anlegestellen für die Schiffe auf dem Hudson River haben. Eine faszinierende urbane Utopie, die so nie umgesetzt wurde. Nie...

Vortrag: Bilanz der Zukunft von gestern

Die Geschichte der Zukunft der Stadt begann bereits in den 1960er-Jahren: Damals entwickelte Stadt-Utopien werden heute erneut aufgegriffen, weiterentwickelt und in die Realität überführt. Klimawandel, die Endlichkeit fossiler Energien sowie die Finanz- und Systemkrise lassen die neuen Stadtplanungen zu einem Versuchslabor nicht nur für ökologische, sondern auch für gesellschaftliche Veränderungen werden. Im Rahmen der aktuellen Ausstellung "Post-Oil-City – Die Stadt nach dem Öl" in der ifa-Galerie Berlin stellt der Architekturhistoriker Thilo Hilpert die Relevanz utopischer Konzepte der 1960er-Jahre für die heutige Diskussion um Nachhaltigkeitskonzepte in Architektur und Städtebau vor. Wie in seinem Beitrag für die Zeitschrift ARCH+, die gleichzeitig den...

Super-Mega-Schloss

Der Architekt Robert Burghardt hat in seiner Diplomarbeit ein Alternativkonzept für die Bebauung des Schlossplatzes in Berlin entwickelt. Sein Entwurf sieht eine Collage ikonographischer Bauten und Gebäudeteile der Moderne vor, die zu einer Megastruktur zusammengestellt werden. Vertreten sind Bauten von Le Corbusier, The Smithons, Mies van der Rohe oder Konstantin Melnikow. Entstehen soll so ein Denkmal für die Moderne. "Wir befinden uns in der paradoxen Situation, sowohl in der Moderne als auch nach der Moderne zu leben." Robert Burghardt in der taz Berlin vom 8. März 2010 Der modernistische Gedanke soll mit dem Denkmal für die gegenwärtigen und zukünftigen Debatten...