Neu im Urbanophil Verlag – Haus Marlene Poelzig, Berlin. Abriss und Aufbruch. Im Mittelpunkt des Buches steht die Architektin und Bildhauerin Marlene Poelzig (1894–1985) und das Haus, das sie 1929/1930 für sich und ihre 5-köpfige Familie im Grunewald entworfen hat. Am 28. Juni 2025 ab 18:30 Uhr feiern wir im Rahmen des Festivals Women in Architecture die Book Release im Babylon Berlin. Kommt vorbei! Eine herzliche Einladung!

Herausgegeben wird die Publikation von der Initiative Haus Marlene Poelzig, die sich im Jahr 2020 gegründet hatte, um das Gebäude vor dem drohenden Abriss zu retten. Trotz zahlreicher Aktionen, Veranstaltungen und 5.000 gesammelter Unterschriften für den Erhalt konnte der einzigartige Bau – ein herausragendes Zeugnis für die Arbeit von Architektinnen in der Weimarer Republik – nicht gerettet werden. Im November 2021 beräumten die Bagger das Grundstück in der Tannenbergallee 28.

Haus Marlene Poelzig, 1932, Entwurf: Marlene Poelzig
Berlin-Grunewald, Tannenbergallee 28, Haus Marlene Poelzig, Architektin: Marlene Poelzig, 1929/30 (Bild: hausmarlenepoelzig.de, Foto: Alfred Krügelstein, vermutlich 1930)

Geblieben aber sind die vielfältigen Forschungs- und Rechercheergebnisse zum Haus und seiner Architektin, die die Mitglieder der Initiative erarbeitet haben und die nun erstmals Veröffentlichung finden. Geblieben sind auch und insbesondere die vielen Themen, Gedanken, Fragen und, ja, auch Appelle an Forschung und Denkmalschutz, die die Biografie Marlene Poelzigs, die Architektur des Hauses und seine Geschichte bis hin zu den Umständen seines Abrisses aufwerfen und für die es auch heute und in Zukunft zu sensibilisieren und streiten lohnt.

Das Buch spürt anhand eines Spaziergangs durch das Haus diesen Themen nach. So lebt das Gebäude in Bild und Text selbst wieder auf und wird zugleich weitergedacht: Jeder Raum, der bei diesem Rundgang betrachtet wird, wird so auch zum Ort aktueller wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Fragen. Dabei geht es um Autor*innenschaft bei Paaren und Kollektiven in der Architektur, um Gleichberechtigung und Feminismen, um Care-Arbeit und Architektur, um Archivpraxis und letztlich um Denkmalschutz, Substanzerhalt und Protestkultur. 

Grundrisszeichnungen auf transparenten Zwischenblättern rahmen die Inhalte. Bildessays beleuchten wichtige Etappen im Schaffen Marlene Poelzigs. Das Werkverzeichnis, eingebunden im letzten Kapitel der Publikation, gibt zudem erstmals einen Überblick über das Gesamtwerk der Architektin, Innenarchitektin, Bildhauerin und Möbeldesignerin.

Hier bestellen

Haus Marlene Poelzig, Berlin.
Abriss und Aufbruch
Hrsg. von Initiative Haus Marlene Poelzig,
Hannah Dziobek, Hannah Klein
Inhaltsverzeichnis
Schweizer Broschur mit Klappen, roter Faden
280 Seiten
16,5 x 23 cm
166 Abbildungen in Farbe und Schwarz-Weiß
Satz und Gestaltung: Irene Szankowsky 
ISBN 978-3-9824959-6-5
Urbanophil 06/2025
36 €