Blog

Metro M aus Paris in der Nacht

urbanoFILMS #35 „Merci Métro“ am 22. Februar 2019

80er, Punk und Pariser U-Bahn – eine ungewöhnliche Mischung, ist doch die Métro wegen ihrer strahlend weiß gekachelten Tonnendecken und der Jugendstilornamentik eher unter dem Stichwort der Nostalgie im globalen Gedächtnis verankert. Doch der urkomische Kurzfilm „Barres“ (Luc Moullet, 1984) und der rasante Spielfilm „Subway“ von Luc Besson (1985) zeugen in ihrer 1980er Jahre Ästhetik davon, dass die Métro mehr ist als hübsche Verkehrsarchitektur. Das trickreiche Überwinden der Sperren („Barres“) oder das klassenüberwindende Austricksen der High Society („Subway“) zeigen die...

urbanoFILMS #34: Eine andere Welt ist pflanzbar! Teil 5 (26.07.16)

Berlinpremiere! Eine andere Welt ist pflanzbar,  Teil 5 – Gemeinschaftsgärten in Deutschland (von Ella von der Haide) Über 500 Gemeinschaftsgärten sind in den letzten Jahren in Deutschland entstanden, Tendenz steigend! Die einzelnen Gartenprojekte sind so unterschiedlich wie ihre Gärtner*innen und die Städte, in denen sie sich befinden. Der neuen Film von Ella von der Haide ist eine Reise zu sieben Gemeinschaftsgärten. Die Betrachter*innen lernen die Projekte in ihrer städtischen Umgebung kennen und begleiten sie über ein Jahr hinweg durch die...
urbanoFILMS#33

urbanoFILMS #33: Welcome Goodbye

urbanofilms#33 meets himmelbeet Gartenfilmreihe#3 Noch ist Sommer und daher wollen wir das schöne Wetter wie bereits im letzten Jahr wieder nutzen, um mit den urbanoFILMS in den Garten zu gehen. In der wohl 33. Ausgabe der urbanoFILMS geht es um Touristen in Berlin. Wir zeigen den Film WELCOME GOODBYE von Nana Rebhan. Dazu laden wir alle Interessierten am 27.08.2015 ins himmelbeet in den Wedding ein. Der Film beginnt um 20:30 Uhr. Anschließend wird es ein Gespräch mit Nana Rebhan geben....

urbanoFILMS #30 im Rahmen von Berlin UNLIMITED

An diesem Abend wird der Fokus auf die Thematik der Migration gelegt. Migration hat viele Gesichter: so wird Penny Travlou (Dozentin an der Univerity of Edinburgh) über die Forschungsarbeit Multilocal youth and the Berlin Digital industry: Creative Class, ExperienceCapitalism and City-making sprechen. Unser andere Gast, Rene Kreichlauf präsentiert seine Masterarbeit Fortress European City – The sociospatial Exclusion of Asylum Seekers in Copenhagen, Madrid, and Berlin. Unterstützt wird der Abend durch Ausschnitte der Filme Le Heim und Mietrebellen. Gewollte und ungewollte...

urbanoFILMS#16b im Rahmen von Berlin UNLIMITED

https://www.youtube.com/watch?v=aNvzu1IpxVg Hiermit laden wir herzlich zum 2nd Screening der Dokumentation „Denk Mal Berlin“ am heutigen 6.10.2014 im Rahmen des Berlin Unlimited Festivals ein. Anhand des Films und mit drei Festival-Beiträgen zu Perspektiven der aktuellen Stadtentwicklung werfen wir einen erneuten Blick auf die aktuelle Berliner Stadtentwicklung. (mehr …)

urbanoFILMS #21c: Der Kiosk – vom Vergessensbedarf bis zur Lebensgeschichte

Im Rahmen der plan14-parcours, soll mit Kurzfilmen aus der Reihe urbanoFILMS und einem begleitenden Talk nichts Geringeres als ein Rundumschlag zum Thema Kiosk unternommen werden. Zusammengebracht durch die Faszination die von Kiosken ausgeht nimmt das Duo aus Hamburg und Berlin einen Blick zurück auf seine turbulente Geschichte, verfolgt seine Wege in Kunst, Musik, Wissenschaft sowie partizipativer Stadtentwicklung und fragt sich, wie es mit dem Kiosk in Zukunft wohl weitergehen könnte. Darijana Hahn hat sich ausgiebig mit den Kiosken im Hamburger...

urbanoFILMS#29: Interventionen im Verkehrsraum

Schon lange ist Kunst nicht mehr nur in Museen und Galerien zu finden, sondern als Kunst im öffentlichen Raum, Graffiti und Street Art im urbanen Raum zu entdecken. Man findet im Stadtraum Bilder, Skulpturen oder Inszenierungen, Aktionen und Interventionen. Temporäre Kunstaktionen bespielen den Straßen- und Verkehrsraum und Künstler eignen sich Verkehrswege an, interpretieren und gestalten Kreuzungen und Bahngleise neu. Für den plan14-parcours zeigen wir im Köln verschiedene Kurzfilme über Interventionen und Kunstaktionen im Straßen- und Bahnverkehr. Zwischen den Filmen diskutieren...

urbanoFILMS#28: Eine andere Welt ist pflanzbar! – Nordamerika

urbanoFILMS#28 meets himmelbeet-Gartenfilmreihe#1! Dass eine andere Welt pflanzbar ist, zeigt die Filmemacherin Ella von der Haide bereits seit ihrem ersten Film 2003 über urbane Gärten in Buenos Aires. Ihr letzter Dokumentarfilm über urbane Gärten führt in eines der Ursprungsländer der Urban-Gardening-Bewegung: die USA. Während urbane Gärten in Detroit Zeichen des Kampfs um Ernährungssouveränität und des antirassistischen Widerstands der schwarzen Bevölkerung sind, werden die Gärten von indigenen Gruppen auch genutzt, um eigene Traditionen weiterzutragen und den Anspruch auf Landnutzung zu manifestieren....

urbanoFILMS#27: The Human Scale

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=_pmVEZI_5Fo[/youtube] Urbanophil präsentiert am 10. Juni 2014 in Kooperation mit der Königlichen Dänischen Botschaft und der Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL) den 27. urbanoFILMS mit „The Human Scale“ des Dänischen Regisseurs Andreas M. Dalsgaard. Der Film setzt sich mit der weltweit voranschreitenden Verstädterung auseinander und beschreibt, wie im besten Fall Architektur und Planung des öffentlichen Raums positiven Einfluss auf unsere Lebensqualität haben. Im Mittepunkt des Films steht der dänische Architekt Jan Gehl, der das menschliche Verhalten in den Städten rund 40 Jahre...

urbanoFilms#26 zum Thema: „Mapping“ – Kartierung urbaner Erfahrungen durch Film

(English version below) Nach einer längeren Pause laden wir gleich schon zur nächsten Veranstaltung der urbanofilms-reihe 2014 ein. Paula Salomo und Karsten Michael Drohsel von Urbanophil teilen eine große Begeisterung für das Thema „Mapping“ mit all den sich bietenden Facetten der Betrachtung: seien es methodische Vorgehensweisen der Kartierung von relevanten lokalen Daten, experimetelle Formate der Erfassung von räumlichen Phänomenen oder wie im ersten Beitrag der von nun an unregelmäßig fortlaufenden Filmreihe „Mapping“, die künstlerisch-forschende Herangehensweise der Kartierung urbaner Erfahrungen durch...