Abb. EB-VERLAG Dr. Brandt

Das Buch „Religion in der Stadt. Räumliche Konfigurationen und theologische Deutungen“ von den Herausgebern Christopher Zarnow, Birgit Klostermeier und Rüdiger Sachau ist eine der wenigen Publikationen in Deutschland, die sich einer Reflektion von Religion und Stadt sowohl in Theologie als auch in Stadtforschung annimmt. Aufbauend auf den Veranstaltungen und Erfahrungen der Arbeitsstelle „Theologie der Stadt“ der Evangelischen Kirche in Berlin vereint das Buch Forscher verschiedener Disziplinen und schafft es dadurch, einen ersten Überblick über Fragestellungen und Problematiken zu geben.

Schon im einleitenden Artikel zeigt Christopher Zarnow das Feld in passender Weise auf und nimmt Leserinnen und Leser auf eine Erkundungsreise zum Thema mit. Dafür ist eine religiöse Prägung nicht zwangsläufig vonnöten, bleibt das Buch doch bei einer deutlichen Sprache, die die entsprechenden Fachworte erklärt und in den jeweiligen Kontext einordnet. Ausgehend von einer stadtsoziologischen Einordnung strukturiert Christopher Zarnow den theologischen Blick auf die Stadt als missionarisch, kulturhermeneutisch oder kybernetisch und orientiert daran lose auch die folgenden Kapitel. Dies macht es für Leserinnen und Leser einfach, den Gedanken des Buches zu folgen und es ist ein Verdienst der Herausgeber, die Autoren so ausgewählt zu haben, dass sowohl die Verständlichkeit aber auch die Fachlichkeit gewährt bleibt. Autoren wie Helmut Berking, Markus Menzl, Stephan Lanz, Jan Hermelink und Irene Becci sind einschlägige Experten in ihrem Forschungsfeld und zeigen die verschiedenen Aspekte in der Betrachtung von Religion und Stadt auf. Dabei bleiben eine gewisse evangelische Prägung und eine Fokussierung auf Berlin nicht verborgen, was vor dem Hintergrund der Herausgeber und der Entstehungsgeschichte des Buchs aber vertretbar ist. Gerade durch die Integration unterschiedlicher soziologischer und religionswissenschaftlicher Beiträge weitet sich der Blick auch immer wieder auf Reflektionen aus anderen Disziplinen und zu anderen Städten.

Es fällt zudem auf, dass im Gegensatz zu älteren Publikationen zu Religion und Stadt (gerade auch aus dem evangelischen Spektrum) weniger Wert auf einen „poetischen Forschungszugang“ (Knott, 2015, p. 207) denn auf eine Übersicht interdisziplinärer Zugänge gelegt wird. Dies macht das Buch besser anschlussfähig an weiterführende Diskurse, ist aber gleichzeitig auch seine Schwäche. So können viele praktische und theoretische Bezüge nur angerissen werden. Erkenntnisse der anglosächsischen Religionsforschung zur postsäkularen Stadt (Beaumont & Baker, 2011) oder aus der deutschen Religionssoziologie zu neuen Formen von Religion (u.a. Knoblauch, 2009) werden nur angerissen, neuere Beiträge wie beispielsweise zu den Netzwerken religiöser Migrantengemeinden (Nagel, 2015) fehlen komplett. Zudem fällt eine starke Fokussierung auf christliche Religionen auf. Für ein Einstiegswerk einer Reihe ist das aber nicht problematisch, die Lücken können problemlos in Folgewerken behandelt werden. Als Einstieg in die Thematik bleibt das Buch uneingeschränkt empfehlenswert. Ein Lesebuch zu Religion und Stadt, dass bisher in dieser Qualität nur selten in Deutschland erschienen ist und deshalb allen Interessierten ans Herz gelegt wird.

Christopher Zarnow, Birgit Klostermeier, Rüdiger Sachau (Hrsg.)
Räumliche Konfigurationen und theologische Deutungen
269 Seiten, kart.; 24,80 €
14,8 cm x 21,0 cm, 2018
Link zum Verlag

 

Literaturverweise aus der Rezension:

  • Beaumont, J., & Baker, C. (Eds.). (2011). Postsecular Cities. Space, Theory and Practice. Manchester: Continuum Resources in Religion and Political Culture.
  • Knoblauch, H. (2009). Popula?re Religion?: auf dem Weg in eine spirituelle Gesellschaft. Campus-Verl. Retrieved from https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/soziologie/populaere_religion-3466.html
  • Knott, K. (2015). Religion, Raum und Ort: Der Spatial Turn in der Religionsforschung. In M. Radermacher, J. Stander, & A. Wilke (Eds.), 103 Jahre Religionswissenschaft in Münster. Verortungen in Raum und Zeit (pp. 199–226). Berlin: LIT VERLAG Dr.W. Hopf.
  • Nagel, A.-K. (Ed.). (2015). Religiöse Netzwerke. Die zivilgesellschaftlichen Potentiale religiöser Migrantengemeinden. Bielefeld: trancript Verlag.