Recht auf Erbe in der Migrationsgesellschaft
Recht auf Erbe
Studie an Erinnerungsorten türkeistämmiger Berliner*innen
978-3982-4959-9-6
336
German
Urbanophil Verlag
Bureau Punktgrau

Eine Studie an Erinnerungsorten türkeistämmiger Berliner*innen
von Gülsah Stapel

Hier bestellen

Ein kleines umzäuntes Gärtchen am Rande eines Museumshofes in Kreuzberg, eine Fernsehwerkstatt um die Ecke, ein namenloses Denkmal, an dem wir jeden Tag auf dem Arbeitsweg vorbeilaufen: übersehene Orte, übersehen gemachte Orte, ungelesene Zeichen migrantischer Erinnerungskultur. Doch deren Erzählungen geben der bereits bekannten Berliner Geschichte eine neue Tiefe! In ihrem Buch „Recht auf Erbe in der Migrationsgesellschaft“ zeigt Gülsah Stapel dies exemplarisch an bislang unbekannten Erinnerungsorten türkeistämmiger Berliner*innen.


Wenn wir, so der Gedanke der Autorin, von Migrationsgesellschaft in Zukunft nicht nur sprechen, sondern diese auch leben wollen, müssen wir uns nicht nur diese Orte, sondern auch die städtische Erinnerungspolitik genau ansehen. Denn die Art und Weise, wie kulturelles und bauliches Erbe konstruiert und rezipiert wird, kann eine bedeutende Rolle auf dem Weg zu einer wahren Migrationsgesellschaft spielen. Archive, Museen, Denkmalämter und Gedenkstätten tragen die Verantwortung für den Umgang mit dem Erbe der Stadt – und diese vertreten, je nach Perspektive, Forschungsmethodik und Erkenntnisinteresse, einen selektiven Ausschnitt des Erbes.

Anderes bleibt unsichtbar, verborgen, als ob es nicht existiere. So geschieht es derzeit noch überwiegend mit dem städtischen und kulturellen Erbe, dessen Erbengemeinschaft oder Geschichte migrantisch geprägt ist.

Für das “Recht auf Erbe in der Migrationsgesellschaft” hat Gülsah Stapel gemeinsam mit ihren Zeitzeug*innen tief in den Erinnerungen, Archiven und Bibliotheken gegraben: Forscherin und Zeitzeug*innen wurden zu Partner*innen, zu “Gesprächskompliz*innen”. Auf diese Weise ist ein intensiv reflektierter und lang ersehnter Beitrag zur Erinnerungskultur entstanden, der sich liest wie ein Krimi. Zentraler Schauplatz, gewissermaßen Bühne der Erzählung, ist die Hardenbergstraße in Berlin-Charlottenburg. Verborgenes und Bekanntes erfahren hier eine neue Ordnung: Der Mord an Talaat Pascha durch Soghomon Tehlirian am 15. März 1921 oder der beklemmende Suizid des politischen Flüchtlings Cemal Kemal Altun im Jahr 1983 verändern den Blick auf diese heute oft übersehene Straße im Westen Berlins.

Die Publikation lädt ein, einzutauchen und neu zu denken.

Hier bestellen


Recht auf Erbe in der Migrationsgesellschaft
Eine Studie an Erinnerungsorten türkeistämmiger Berliner*innen

von Gülsah Stapel
Inhaltsverzeichnis
Hardcover, Leineneinband
336 Seiten
14,8 x 22 cm
121 Fotografien und Karten
Satz und Gestaltung: Bureau Punktgrau
ISBN: 978-3982-4959-9-6
Urbanophil 02/2023
36 €

Und zum Hören: Die Playlist zum Buch!