Quelle: swzpln.de
Schwarzplan von Tokyo. In drei Klicks erstellt mit swzpln.de © OpenStreetMaps Contributors.

Schwarzpläne sind ein integraler Teil des Architektur- und Stadtplanungsstudiums, werden bei den meisten Wettbewerben gefordert und machen die Morphologie der Stadt schnell und einfach ablesbar. Zusätzlich haben sie einen hohen ästhetischen Wert. Trotz ihrer Omnipräsenz (zumindest im deutschsprachigen Raum) sind Schwarzpläne und andere Plandaten immer sehr schwer zu bekommen. Entweder sie sind sehr teuer, werden nur von offiziellen Ämtern ausgegeben oder, gerade für aus eurozentrischer Sicht weniger beachtete Orte, existieren sie gar nicht.

Daher entwickelte ich die Webseite swzpln.de. Sie erstellt kostenlos Schwarzpläne und weitere Pläne. Dies alles auf Basis von frei verfügbaren Datensätzen aus der ganzen Welt. Die offene und globale Verfügbarkeit und Verteilung von Datensätzen aller Art ist meiner Meinung nach, im “Big-Data”-Zeitalter, ein wichtiger Schritt zu einer digitalen Gerechtigkeit.

Einfach den Ort auswählen, Features in der Legende anklicken, downloaden. Screenshot der Website www.swzpln.de

Ich selbst stand, als Architektur und Stadtplanungs – Student, auch schon häufiger vor der Aufgabe Plandaten für bestimmte Orte zu finden. Dabei stellte sich mir immer wieder die Frage: Warum sollte ich mit viel Aufwand Satellitenbilder nachzeichnen oder Gebühren zahlen für Daten, die beispielsweise auf Google Maps sowieso kostenlos bereitgestellt werden? Dieser Gedanke führte dazu, dass ich mich mit der Export-Funktion von OpenStreetMaps auseinandergesetzt habe. Im Gegensatz zu Google Maps, können die freien Daten von OpenStreetMaps auch heruntergeladen und weiterverarbeitet werden. Doch der manuelle Weg diese Rohdaten zu verarbeiten, um halbwegs nutzbare Plandaten zu erhalten, ist mit relativ viel Aufwand verbunden. Dieser Prozess stellt zusätzlich eine große Schwelle für weniger computeraffine Menschen dar. Wie also kann dieser Prozess automatisiert und gleichzeitig möglichst barrierefrei gestaltet werden? Aus dieser Frage heraus entstand im März 2021 die Webseite swzpln.de.

Das Ziel des Projekts ist, die offenen Plandaten allen Architekturschaffenden schnell und barrierefrei zur Verfügung und zur Weiterverarbeitung bereitzustellen. So soll eine freie und gerechte Datenverfügbarkeit und -archivierung unterstützt werden, die sich nicht ausschließlich auf europäische und nordamerikanische Städte bezieht. Der Ausschnitt kann für die Pläne frei gewählt werden, um alle Orte auf der Welt zu inkludieren. Nur mit einem Klick können die Plandaten als AutoCAD-, PDF- oder SVG-Bild-Datei heruntergeladen werden. Dabei werden verschiedene Datensätze (Ebenen) zur Auswahl gestellt: Neben den Gebäudeumrissen können unter anderem Grünflächen, Wasserflächen, Straßen und Schienen zu den Plänen hinzugefügt werden. Die Datenlage auf OpenStreetMaps selbst schwankt natürlich leider trotzdem je nach Ort, kann aber von jeder Person, ähnlich wie bei Wikipedia, aktualisiert und verbessert werden.

Bei der Umsetzung stellte sich mir natürlich auch die Frage, wie das Angebot kostenlos bleiben und möglichst ressourcenschonend betrieben werden kann. Um das zu erreichen ist die Webseite so programmiert, dass die relativ aufwändige Generierung der Pläne auf den Endgeräten der Nutzer*innen (also z.B. Laptops oder Handys) ausgeführt wird. Diese dezentrale Funktionsweise führt natürlich dazu, dass das Erstellen eines Plans, je nach Leistung des eigenen Geräts, etwas länger dauert. Sie hat jedoch den entscheidenden Vorteil, dass kein extra leistungsstarker Server Tag und Nacht laufen muss und dabei Strom verbraucht, um die Generierung und Verteilung der Pläne sicherzustellen. Stattdessen reicht ein einziger kleiner Server aus, auf welchem lediglich die Webseite gespeichert ist.

Durch das rein lokale Verarbeiten der Daten auf den Endgeräten, wird zusätzlich ein starker Datenschutz gewährleistet, der ebenfalls einen Grundsatz des Projekts darstellt. Denn bis auf die gesamte Anzahl der generierten Pläne, werden von swzpln.de keinerlei Nutzungsdaten gespeichert. Das Projekt ist auch “Open-Source”, das bedeutet, dass jeder Mensch den Code der Webseite einsehen, kopieren, weiternutzen oder weiterentwickeln kann.

swzpln.de wird von mir immer weiterentwickelt und mit neuen Funktionen und Planebenen bestückt. Auch freue ich mich jederzeit über Feedback und neue Ideen, die den Alltag von Architekt*innen und Stadtplaner*innen weiter vereinfachen könnten.

www.swzpln.de

Über den Autor und Entwickler der Website:

Timo Bilhöfer
ist M.Sc. Architektur und Stadtplanung an der Uni Stuttgart und Entwickler und Betreiber der Webseite swzpln.de

Das Projekt swzpln.de wird unterstützt durch TheMoM.Studio. The Monsters of Multitude Studio ist ein transdisziplinäres Kollektiv für Architektur, Kunst, Musik und politische Arbeit.

Foto von Timo Bilhöfer: Matthias Bumiller