Blog

Zitadelle Spandau, Kopf der Lenin-Statue von Lew Kerbel

Searching for Lenin’s Head 

Als Rick Minnich im Jahr 1994 mit seinem Filmteam den riesigen Kopf der Ost-Berliner Leninstatue ausgrub, um den Kurzfilm „The Book of Lenins“ zu drehen, warfen einige ihm vor, er sei ein Grabräuber. Vor zehn Jahren, als der Kopf dann offiziell ausgegraben wurde, um seitdem in der Ausstellung „Enthüllt“ in der Spandauer Zitadelle gezeigt zu werden, machte Minnich wieder Schlagzeilen. Der US-amerikanische Filmemacher beobachtet den Umgang der Nachwendedeutschen mit ihren politischen Denkmälern mit einem Augenzwinkern – und arbeitet derzeit an...
E.1027 Eileen Gray und das Haus am Meer, Filmstill, Copyright: RISE AND SHINE CINEMA

Vorhang auf! Architektur im Kino und im Theater

Im Berliner Maxim-Gorki-Theater feierte am 18. Oktober 24 die Theateradaption von Franziska Linkerhand Premiere, im Kino läuft seit dem 24. Oktober der Film „E.1027 – Eileen Gray und das Haus am Meer“. Beides handelt von Frauen in der Architektur im 20. Jahrhundert. In beiden Fällen geht es um Macht, Einfluss und die Selbstbestimmung, aber auch – im Kino mehr als im Theater – um die jeweils persönliche Biografie, die eigene Gedankenwelt und Weltanschauung der dargestellten Künstlerinnen. Die zufällige Gleichzeitigkeit dieser...
Stapel des Buches Jeck. Der Comic zum Kölner Dom von Sebastian Strombach. Mit rotem Farbschnitt

OUT NOW! Jeck. Der Comic zum Kölner Dom

von Sebastian Strombach Jetzt bestellen Nach Verrückt. Der Comic zum Berliner Schloss hat der Comiczeichner und Architekt Sebastian Strombach sein nächstes Großprojekt abgeschlossen: Jeck. Der Comic zum Kölner Dom. Auf 240 Seiten zeichnet er die Geschichte des Kölner Wahrzeichens vom Jahr 0 bis heute. Atmosphärisch, passioniert, mal kraftvoll und mal leise, mit viel Aufmerksamkeit für das lokale Detail und einigen Überraschungen – von Römern, unzähligen Kardinälen, Bischöfen und Königen bis hin zu Rievkooche und dem Blick auf den Dom von...
Rainer Gerhard Rümmler am Eingang zur Zitadelle Spandau, ca. 1985. Fotograf unbekannt, Privatbesitz.

Seit 40 Jahren unterirdisch gut nach Spandau

Am 1. Oktober 1984 betrat der damalige Bürgermeister des Berliner Bezirks Spandau, Werner Salomon, zusammen mit einer historisch kostümierten Schützengilde den U-Bahnhof Zitadelle und übergab einer Delegation Berliner Politiker feierlich einen riesigen Schlüssel und ein Dokument mit Band und Siegel. Fortan, so steht es auf dem Papier, habe die BVG „das besondere Recht,“ nach Spandau „auf unterirdischen Wegen sowohl ein- als auch ausfahren zu dürfen.“ Ein paar U-Bahnhöfe weiter begrüßte bereits der Bundeskanzler Helmut Kohl bei Erbsensuppe und Freibier die...

1qm Fassade

Welche Fassade darf es sein? Auf der Miss Read: The Berlin Art Book Fair & Festival am letzten Wochenende präsentierte Urbanophil „1qm Fassade“, die Limited Edition des Buches „Die Fassade. Verkleidung und Illusion, Verbrechen und Zitat“ von Jan Büchsenschuß. Die Bücher können jetzt online bei Urbanophil bestellt werden. Graffiti und Tags beschreiben unsere Fassaden. Sie sind Signets, Mahnmale und Statements, in jedem Fall jedoch Aneignungen und Inbesitznahmen. Dieser urbanen Logik folgend, haben Verena Pfeiffer-Kloss und Felix Richter (die Gestalter:innen des Buches...
Spender für die Rekonstruktion der Westfassade (Bild: Initiative Schlossaneignung, 2024)

Wider der Verherrlichung von Geschichte in der Berliner Mitte

Die Initiative Schlossaneignung fordert mit einer Petition an den Deutschen Bundestag, die mit dem Nachbau der Berliner Schlossfassaden erfolgte Geschichtsverzerrung zu beenden. Spender der Südfassade der Schlossrekonstruktion (Bild: Initiative Schlossaneignung, 2024) Seit dem Abriss des Palasts der Republik wird in der Berliner Mitte die Schaufassade des preußischen Königshauses und des Deutschen Reichs präsentiert. Dies ist einseitig und verherrlicht die preußische Geschichte, denn das Schloss stand immer auch für das koloniale Expansionsbestreben Preußens und des Deutschen Kaiserreichs, auch innerhalb Europas. Gleichzeitig...
Miss Read 2024 Logo

Urbanophil @Miss Read

Nächstes Wochenende, 11.-13. Oktober 2024, sind wir bei der Miss Read: The Berlin Art Book Fair & Festival im Haus der Kulturen der Welt. Die Messe findet seit 2009 im HKW statt. In diesem Jahr nehmen mehr als 340 Verlage aus mehr als 50 Ländern teil, Urbanophil ist einer von ihnen. Miss Read ist eine der größten Kunstbuchmessen der Welt und bietet neben grandiosen Büchern und interessanten Begegnungen mit großen und kleinen Verlagen ein umfangreiches Programm, beispielsweise den Conceptual Poetics...
Flyer der Konferenz „Modern Housing Postwar – Cities of Tomorrow“, 14.-15. Oktober 24, Halle (Bild: Triennale der Moderne)

Modern Housing Postwar – Cities Of Tomorrow?

Mittlerweile ist Halle-Neustadt wahrscheinlich das bekannteste Geburtstagskind des Jahres. 60 Jahre wird sie alt und das wird das ganze Jahr über in verschiedenen Formaten gefeiert. Trotz der vielen Feste bleibt es spannend und man muss man immer wieder auf ein weiteres Event hinweisen. Hier nun die internationale Konferenz „Modern Housing Postwar – Cities Of Tomorrow?“, die am 14. und 15. Oktober 24 unter dem Dach der Triennale der Moderne in Halle-Neustadt stattfindet. Thema der Konferenz sind Wandel und Zukunftsfähigkeit von...
Maschinenhaus Kulturbrauerei Berlin Prenzlauer Berg

Berlin Premiere: Ceilidh

Die Tore sind bereits geöffnet. Urbanophil ist neugierig. Und bislang noch unwissend. Unsere Autorin Kerstin Stamm (Ferragosto. Das ist kein Fotobuch) hat uns damit überrascht, dass sie neben ihrer Liebe zum hochsommerlichen Rom noch eine weitere internationale urbane Leidenschaft hat: die schottisch-irische Tanz-Tradition des Ceilidh. Dazu wird sie allerdings kein Buch bei uns veröffentlichen, sondern lädt zum Mittanzen ein. Und hat kurzerhand den ersten regulären öffentlichen Ceilidh Berlins organisiert. Der erste Ceilidh findet nun am 17. Oktober im Maschinenhaus in...
Flyer 25 Jahre proqm

Happy Birthday proqm!

Wer kennt ihn nicht? pro qm ist in Berlin DER Buchladen für Literatur zu den urbanophilen Themen. Stadt, Politik, Pop, Ökonomiekritik, Architektur, Design, Kunst & Theorie stehen im Fokus und machen die Buchhandlung zum Ort für interdisziplinäre Debatten. Regelmäßig finden Veranstaltungen in unterschiedlichen Formaten statt – dieses Wochenende, am 6. September 2024, die große Geburtstagsfete. Denn pro qm gibt es nun bereits seit 25 Jahren. Ein Vierteljahrhundert, das ist eine beachtliche Leistung in Zeiten, in denen das gedruckte Buch oder...