Blog

urbanoFILMS #18: „Interaktion findet Stadt“

Veranstaltung am 14.7.2011. Das zweite Mal fand in Kaiserslautern urbanoFILMS statt. In der Architekturgalerie wurden unter dem Titel “intervention findet stadt” Kurzfilme zum Thema Zwischennutzungen und Interventionen gezeigt. Neben Beispielen aus New York, Berlin und Halle gab es auch einen Film aus Kaiserslautern – das Stadtkino. http://www.youtube.com/watch?v=E0RsU-m2NdY In Kooperation mit: www.architekturgalerie.org

urbanoFILMS #17 – Beauty and the bike

https://www.youtube.com/watch?v=M88sF-rvul0 Auf den Straßen Berlins sind derzeit so viele RadfahrerInnen unterwegs wie nie zuvor, seitdem das Auto zum dominierenden Verkehrsmittel aufgestiegen ist. An Ampeln bilden sich Fahrradstaus, undenkbar noch vor wenigen Jahren. In manchen Stadtteilen werden über 20% der Wege mit dem Rad zurückgelegt: Das Fahrrad ist „chic“ und vor allem schnell und flexibel und gehört deshalb heute für viele Frauen und Männer wie selbstverständlich zum Lebensalltag hinzu. Ähnliches hören wir aus Kopenhagen, Amsterdam und seit kurzem sogar aus Paris,...
Flyer Urbanofilms #16 mit Regula Lüscher

urbanoFILMS#16 – Lüscher² | 16. März 2011

Ein Abend über Berlinische Zukünfte – Senatsbaudirektorin Regula Lüscher im Gespräch mit urbanophil Seit mittlerweile vier Jahren prägt  Regula Lüscher als Senatsbaudirektorin die Berliner Stadtentwicklung. Die Schweizer Filmemacher Gabriela Neuhaus und Angelo Scudeletti begleiteten Lüscher in ihrem ersten Jahr in Berlin mit der Kamera und besuchten mit ihr verschiedene relevante Orte der künftigen Stadtentwicklung: Heidestraße, das Flughafengelände Tempelhof, die historische Mitte… Die Senatsbaudirektorin beschreibt in diesem Film ihre ersten Eindrücke und Visionen für Berlin. Vieles davon ist in das von...

urbanoFILMS #15: „Interaktion findet Stadt“ KURZFILMSPEZIAL

Veranstaltung am 10.02.2011 „Interaktion findet stadt“ war der Titel des 15. Filmabends der Reihe urbanoFILMS – was sich nicht nur in den gezeigten Kurzfilmen zu urbanen, oftmals künstlerischen Interventionen, Spontanarchitektur und Stadtentwicklung von unten wiederspiegelte. Denn zusätzlich fand die Interaktion zwischen den beiden Städten Kaiserslautern und Berlin statt, in denen die Filme fast gleichzeitig gezeigt wurden. Später konnte dann über den Weblog interaktiv diskutiert, zusammengefasst, gelobt und kritisiert werden. Ein wunderschöner Abend im DAZ und der Architekturgalerie in KL mit...

urbanoFILMS #14: „grün statt grau“ reloaded

Veranstaltung am 22.07.2010 Urbane Landwirtschaft und Gärtnern in der Stadt – zwei Themen, die in diesem Jahr ganz besonders sprießen. Triste Flächen werden zu blühenden Gärten, kleine und große Pflanzaktionen, mal heimlich, mal ganz offiziell, verändern die Stadtlandschaft. Projekte der urbanen Landwirtschaft erweitern das Spektrum nachhaltigen Handelns. urbanoFILMS#14 widmete diesen Themen einen Filmabend der besonderen Art: Unter freiem Himmel in den Prinzessinnengärten in Kreuzberg. Hier wurde aus einer Brachfläche ein ökologischer Nutzgarten, eine grüne Oase am unwirtlichen Moritzplatz. In zwei...

urbanoFILMS#13: „Die Fahrt durchs Haus“

06.05.2010, 20 Uhr, Einlass ab 19.30 Uhr, Eintritt 3 Euro Den Abschluss der Veranstaltungsreihe bildet ein zweiter Filmabend, der auch zeitlich gesehen die Epoche der „Nachnachvorpostlücke“ abschließt. Urbanophil zeigt am 6. Mai den Film „Die Fahrt durchs Haus“ von Knut Klaßen und Carsten Krohn, der sich dem Werk und Leben des Architekten Georg Heinrichs (*1926) widmet. Von ihm geplant und errichtet wurden u.a. das Forum Steglitz, das Märkische Viertel und die Autobahnüberbauung an der Schlangenbader Straße. Der Film stellt auf...

urbanoFILMS#12: „Für den Schwung sind Sie zuständig“

Veranstaltung am 08.04.2010 Zum Auftakt der 5-wöchigen Veranstaltungsreihe zeigt urbanophil.net den Film „Für den Schwung sind sie zuständig“ von Margarete Fuchs über den Bauingenieur Ulrich Müther (*1934). Eines seiner bekanntesten Werke, die im Jahr 2000 abgerissene Gaststätte „Ahornblatt“ auf der Berliner Fischerinsel, ist ebenso wie viele anderer seiner Bauten durch spektakuläre, meist schwungvolle Dachkonstruktionen gekennzeichnet. Diese experimentellen Schalenbauten machen seine Gebäude zu charakteristischen Solitären, die leider in vielen Fällen vom Verfall bedroht sind. Nicht nur in der DDR, auch in...

urbanoFILMS #11: „Superstudio im Bierpinsel – Megastrukturvisionen der 1970er Jahre“

Veranstaltung am 26.11.2009 Mit einem weiteren Location-Highlight finden die urbanoFILMS #11 zum Thema Megastrukturen der 1970er Jahre im Steglitzer Bierpinsel statt. Gebaut von den ICC-Architekten Ralf Schüler und Ursulina Schüler-Witte fristete er in den letzten Jahren ein stilles Dasein und bot an diesem Abend die seltene Gelegenheit, einen Blick in sein Inneres werfen zu können. Das so gar nicht in die mondäne Schloßstraße passende Gebäude mit seiner zu diesem Zeitpunkt noch erhaltenen Original-Einrichtung in der dritten Etage (ehemaliges Turmcafé) bot...

urbanoFILMS #10: „Beyond Streetart – Neue Tendenzen einer urbanen Kultur“

Veranstaltung am 29.09.2009 Die Jubiläumsausgabe von urbanoFILMS fand an einem spektakulären Ort statt: in der Galerie Friedrichshöhe, im 3. Stock der ehem. Patzenhofer Brauerei (PHB) an der Landsberger Allee. Ungefähr 80 – 100 Besucher konnten die zum Teil großartigen Kunstwerke von bekannten Streetart-Künstlern im Innen- und Außenbereich des denkmalgeschützten, klassizistischen Gründerzeitkomplexes bewundern. Passend zu diesem Ambiente setzte sich die 10. Ausgabe von urbanoFILMS (

urbanoFILMS #9: „Überwachung und Stadt“

Veranstaltung am 28.05.2008 Der Geodätenstand der TU Berlin diente als Ort für die erste Sommer-Veranstaltung von urbanoFILMS mit dem Thema „Überwachung und Stadt“. Durch seine panoptische Lage auf dem Dach des alten Hauptgebäudes der Technischen Universität Berlin konnten sich die Gäste mit einer weitreichenden Aussicht von der Terrasse über die City West und den Tiergarten auf das Thema einstimmen. Den Auftakt des Abends machte der Film „Every Step you take“ vom Regisseur Nino Leitner aus dem Jahr 2007. Leitner dokumentierte...