Blog

Türchen 18 Adventskalender Neue Nationalgalerie

#18 Architektur & Städtebau. Spur der Fehler

https://www.youtube.com/watch?v=MwYIo4DuTtE Die 1.600 Quadratmeter Neuglas für die Fenster kommen aus China und vom Teppich wissen die Architekten nicht genau, ob ihre Entscheidung für die gedämpfte Atmosphäre richtig war, lässt Martin Reichert, Chipperfield-Architekt, in der Abendschau durchblicken. Die Sanierung eines Baudenkmals ist beendet. Die Schlüssel eines Schlüsselbaus der Architekturmoderne werden übergeben. David Chipperfield selbst schickt zu der Feierlichkeit an einem Tag Ende April weise Grüße per Video-Botschaft: "Wir wussten, dass unsere Anwesenheit nur durch unsere Fehler sichtbar werden würde." Nach zehn Jahren Schließzeit und sechs Jahren Bauzeit eröffnet Mies van der Rohes letztes Bauwerk in Deutschland (im Sinne von Lebenswerk) im...
Türchen 17 Adventskalender Corona

#17 Corona. Metamorphosen im Namen der Medizin

https://www.youtube.com/watch?v=pBZsN85Cufo Es ist ein Reflex der Großstadt: In Krisenzeiten holt Berlin seine Großstrukturen heraus. Das war in der Flüchtlingskrise von 2015 so und es ist im Pandemiejahr 2021 so. Nacheinander poppen in der Stadt sechs Impfzentren auf. Noch vor Neujahr macht die Arena in Treptow den Anfang. Im Januar und Februar folgen das Erika-Heß-Stadion in Wedding, die Messe in Charlottenburg, der Flughafen Tegel in Reinickendorf, das Velodrom in Friedrichshain und – im März – das Flughafengebäude in Tempelhof. Was für Metamorphosen! Ob Konzerthalle, Radrennbahn oder Terminal: Die Architekturen synchronisieren sich zu einem Zweck. Aber zu kurz währt der Moment. Im...
Türchen 16 Adventskalender Wohnen

#16 Wohnen & Co. Die Dreckskarre, die den Berliner Wohnraum bringt

https://www.youtube.com/watch?v=yJO6FM6mgI8 Die Berliner Wohnungskrise liest sich gerade in diesem Jahr wie ein Krimi. Um die Obdachlosigkeit in der Stadt bis zum Jahr 2030 zu beenden, schlägt Ex-Sozialsenatorin Elke Breitenbach (Linke) im Januar einen Masterplan vor, der allerdings nicht mehr vor den Abgeordnetenhauswahlen im September erarbeitet und beschlossen werden kann. Im April erklärt das Bundesverfassungsgericht zwar den Mietendeckel für nichtig, aber im selben Monat sammelt die Initiative „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“ nach zwei Monaten 130.000 Unterschriften, um schließlich im Juni, nach zwei weiteren Monaten, insgesamt 349.658 Unterschriften der Senatsinnenverwaltung zu übergeben. Der mit der Bundestags- und Abgeordnetenhauswahl synchronisierte Volksentscheid findet...
Türchen 15 Adventskalender Gewerbe

#15 Geschäfte & Gewerbe. Von wackeren Händlern

https://www.youtube.com/watch?v=gj4zmDMp3I4 Drei Traditionsläden verabschieden sich 2021 aus den Kiezen Berlins. In Schmargendorf kapituliert der seit 1919 existierende „Utermarck“-Schreibwarenladen in der Breiten Straße 24, nachdem Inhaber Martin Herrmann wegen einer benachbarten, sehr geduldigen Baustelle zu hohe Umsatzeinbußen zu verbuchen hatte. Sie riegelte der Papeterie, einer alten, ehrwürdigen Dame gleich (es ist doch nicht McPaper!) einfach den Publikumsverkehr ab. Aus die Maus. Die Klagen Herrmanns vor dem Landgericht halfen nichts. Ein Verlust. Auch die Klagen des Kreuzberger Buchhändlers Thorsten Willenbrock vor dem von der Presse belagerten Gerichtsgebäude in Moabit führten nicht dazu, dass sein „Kisch & Co.“ in der Oranienstraße 25 bleiben...
Türchen 14 Adventskalender Urbanophil Pankow Windrad

#14 Energie & Klima. Auf einem Acker in Pankow

https://www.youtube.com/watch?v=WxdDTM27eOE Windmühlen standen schon auf dem Prenzlauer Berg als er noch gar kein Stadtteil von Berlin war. Wen wundert´s, dass der Bezirk Pankow, zu dem der Prenzlauer Berg (sowohl topografisch also auch politisch) seit 2001 gehört, der einzige ist, in dem Windkraftanlagen stehen. Zu den bisherigen fünf Mühlen kommt in diesem Jahr eine sechste. Oben in Malchow ragt sie 160 Meter in den Himmel über Berlin, steigert die Windkraftproduktion in der Stadt um 30 Prozent und winkt mit rotierenden Flügeln Berlins langjähriger, seit dem Sommer "entschwundenen" Senatsbaudirektorin Regula Lüscher hinterher. Die Architektin suchte die Anlage vergeblich zu verhindern, weil sie...
Offener Brief Neubesetzung Senatsbaudirektion Berlin Lüscher 2021

Vakant: Die höchste Position in der Berliner Stadtentwicklung

Im Sommer gab Regula Lüscher nach 14 Jahren ihr Amt als Berliner Senatsbaudirektorin auf. Die Gründung des Baukollegiums – einem Gremium von Architekt:innen und Bauexpert:innen, vor dem Investor:innen und ihre Baumeister:innen ihre Pläne vorstellen sollen –, die Öffnung des Tempelhofer Feldes, die Urban Tech Republic auf dem Gelände des TXL, die Sanierung der Staatsoper unter den Linden, die Bebauung rund um den Hauptbahnhof, die Erneuerung des Planwerks Innenstadt, aber auch die abgesagte IBA Berlin 2020 und so einige nicht unumstrittene Hochhausprojekte gehörten zu ihren Projekten für Berlin. Regula Lüscher hatte, wie ihre Amtsvorgänger Hans Stimmann oder Werner Düttmann, ihre gänzlich...
Adventskalender Franke Türchen 13 Tesla Erkner

#13 Metropolregion (13. Bezirk). Entfesselte Riesen

King Kong und Godzilla liften die Stromautos in die nächste Etage. Die Roboter liefern im Oktober auf einem Volksfest eine Show. Vorläufig zum Schein sind sie aktiv auf der Produktionsstrecke in den 700 Meter langen Hallen der einzigartigen, Zukunft versprechenden, ohne Baugenehmigung errichteten, umstrittenen und umjubelten Grünheider Gigafactory 4 von Elon Musk. Der noch an die Erde gefesselte Geldriese lädt tausende Berlin-Brandenburger auf seine Ex-Baustelle ein (der Bau ist ja fast fertig), wo er, wie im April angekündigt, zusätzlich eine Batteriefabrik in den Sand setzen will. Ist Musk der Messias, der des Propheten Kohl Landschaften endlich zum Blühen bringt? Mit...
Adventskalender 2021 Türchen 12 Reinickendorf Flughafen Tegel TXL Zukunft

#12 Reinickendorf. Nach dem Takeoff kommen die Trümpfe

Ausgerechnet an einem Dienstag endete der zuletzt nicht enden wollende Dienst des treuesten der Berliner Flughäfen. Seit dem 5. Mai, dem Mittwoch, der auf diese dunkelste aller Berliner Mitternächte folgte, liegt der TXL Tegel in der Waagschale der großen Berliner Städtebauprojekte. Ab jetzt spielt der Bezirk Reinickendorf seine fetten Trümpfe aus. Was jetzt kommt, vermag die Airport-Historie locker aufzuwiegen: Mit der Beuth-Hochschule kommen die Studierenden, mit dem Industriepark kommt die Urban Tech Republic, und mit dem Schumacher-Quartier kommen sogar die Bäume. Ja, Bäume! Und zwar nur solche, die aus einer Entfernung von maximal 200 Kilometern herantransportiert werden dürfen. Sie sollen...
Adventskalender 2021 Franke Spandau Siemenstadt

#11 Spandau. Campus “zum Quadrat”

Hinterm Horizont ist die Siemensstadt in der Siemensstadt gebaut. Der Weg dorthin ist lang, und die Entwicklung der 70 Hektar Fläche und 600 Millionen Euro Investitionen bis zum Jahr 2030 führt über zehn Meilensteine. Nachdem im letzten Jahr der Masterplan vorgestellt wurde und 2022 mit dem Umbau der Versandhalle des Dynamowerks der Bau beginnt, hat sich das Industrieunternehmen im März dieses Jahres zunächst einmal einen scheinbar gemütlichen Zahlendreher geleistet. Der Innovationscampus Siemensstadt 2.0 heißt jetzt Siemensstadt2 („hoch zwei“ oder „zum Quadrat“). Ausgesprochen „Siemensstadt Square“, spielt der aufpolierte Zusatz auf den nördlich der Spandauer Nonnendammallee geplanten Stadtplatz an. Das Werksgelände in...
Adventskalender 2021 Türchen 10 Charlottenburg A100 Heizkraftwerk Wilmersdorf

#10 Charlottenburg-Wilmersdorf. Verpuffende Schornsteine

Abgeschaltet im April, um einen Schornstein beraubt seit dem Sommer, löst sich im Südwesten an der Stadtautobahn ein Stadtbild auf, das seit 1977 die weite Gegend prägt. Das Heizkraftwerk Wilmersdorf war wichtig. Nicht nur, weil es in 11.830 Betriebsstarts (Berliner Morgenpost) die Berliner mit Strom und Wärme versorgte. Das Bauwerk strukturierte die Strecke, war ein Meilenstein der autogerechten Stadt – und schnell an der Schulter vorübergezogen. Wer heute von Block 1 (der nun abgerissene Schornstein) bis Block 3 (Schornsteinabriss läuft aktuell) mehr als eine halbe Stunde Fahrzeit benötigt, der steht im Stau und sei daran erinnert, dass die guten alten...