Blog

Monu#36: New Social Urbanism

Digging deeper into the Layers of „New Social Urbanism“ – A Review of MONU #36

by Guest Author Maleen Rüthers In Issue #36 of MONU „New Social Urbanism“, twenty contributors paint a broader picture of what the changes of the social urban realm are actually about: concerns of responsibility and honesty, confronting facing facts of injustice and exploitation, issues of affordability and exclusion, questions of governance and organization, challenges of polarization and alienation, influences of digitality and virtuality, but also chances of new structures and discoveries to develop. Reviewing the 36th issue of MONU from...

Petition gegen den Abriss des Hochhauses An der Urania

Das Hochhaus An der Urania 4-10 (Werner Düttmann, 1964-67) soll im Januar 2024 abgerissen werden. Es droht damit nicht nur eine Ikone der Berliner Architektur verloren zu gehen, auch und insbesondere im Sinne der Nachhaltigkeit ist der Abriss eines statisch funktionsfähigen Hochhauses aus Stahlbeton schlichtweg nicht mehr zeitgemäß. Das Gebäude gehört der BIM (Berliner Immobilienmanagement GmbH) und damit dem Land Berlin. Eine Änderung der Pläne wäre also leicht möglich, Umnutzungsideen liegen auf der Hand. Die INITIATIVE an.ders URANIA hat nun eine Petition gegen...

Endlich Denkmal! Ostmoderne U-Bahnhöfe in Berlin auf der Denkmalliste

Vor nunmehr fünf Jahren wurden – nach langem Ringen der Akteure rund um die Initiative Kerberos – 22 nachkriegs- und postmoderne U-Bahnhöfe in Berlin in die Denkmalliste aufgenommen. Allerdings zunächst nur West-Berliner Bauwerke. Diese Woche wurden endlich neun der 1973, 1988 und 1989 eröffneten Ost-Berliner Stationen der Linie U5, die die Stadtmitte mit Hellersdorf verbinden, als Denkmäler gelistet. Die geschützten U-Bahnhöfe sind Tierpark, Biesdorf-Süd, Elsterwerdaer Platz, Wuhletal, Kaulsdorf-Nord, Cottbusser Platz, Hellersdorf, Louis-Lewin-Straße und Hönow. Die zehnte Station der U5, Kienberg...

Short List! DAM Architectural Book Award 2023!

Unser Buch „Das Kollektiv. Formen und Vorstellungen gemeinschaftlicher Architekturproduktion in der DDR“ wurde vom Deutschen Architekturmuseum auf die Short List des DAM Architectural Book Award gewählt! Die 10 Preisträger sind: StadtLand Perspektiven: Für eine neue Raumkultur (in Kombination mit) StadtLand Projekte: Für eine neue Raumpraxis / M Books Architecture of the Territory – Constructing National Narratives in the Arab World / Kaph Books Atlas des Dazwischenwohnens: Wohnbedürfnisse jenseits der Türschwelle / Park Books Stadtwerdung im Zeitraffer: Die Fotografische Langzeitbeobachtung Schlieren 2005 – 2020...

Angst.Ekel.Scheitern. Neu und Open Access bei Urbanophil

Das Symposium Angst.Ekel.Scheitern., das im Frühjahr 2023 in der Hamburger HafenCity stattfand, sollte keine Bühne für Erfolgsgeschichten sein. Vielmehr wollten die Veranstalter:innen Yvonne Siegmund, Ulrich Bildstein und Ina Jessen die „blinden Flecken der Nachhaltigkeit“ ins Licht rücken. Widersprüche, Hindernisse und Ängste im Zusammenhang mit dem Begriff Nachhaltigkeit, denen sie sich drei Tage lang multiperspektivisch, diskursiv und spielerisch widmeten. Zum Beispiel mit einer H|Wall of Shame, einem modernen Beichtstuhl für die eigenen Sünden im Umgang mit der Nachhaltigkeit. Mit Beiträgen zur...

OUT NOW – Die Fassade

Die Fassade ist der meist diskutierte Teil eines Gebäudes. Kein Wunder, ist sie doch dessen sichtbarstes Zeichen und schnell fällen wir ein Urteil. Doch wissen wir eigentlich genug über die Geschichte und Theorie der Fassade, um wirklich sehen zu können, von was und wem sie uns erzählt? Die Fassade, so schreibt Jan Büchsenschuß in seinem neuesten Buch, ist ein architektonisches Element, dass die Leute tadeln, weil sie es nur schwer lesen können. Von diesem Gedanken ausgehend bietet der Autor einen...

Podiumsdiskussion: »Das Kollektiv« im Bücherbogen am Savignyplatz

Bücherbogen am Savignyplatz lädt uns und Das Kollektiv zu einer Buchpräsentation am 24. Februar ein! Über den Mythos des kollektiven Arbeitens in Architektur und Städtebau in der DDR sprechen ab 19:30 Uhr zwei der Autor*innen des Buches, Stephanie Herold (TU Berlin) und Harald Engler (IRS – Institut für raumbezogene Sozialforschung). Moderieren wird Jannik Noeske (IRS). Eine Möglichkeit, Fragen zu stellen. Aktuelle und historische. Nach den Ergebnissen des zugrundeliegenden Projekts zur gemeinschaftlichen Architekturproduktion in der DDR, aber auch danach, wie man...

Recht auf Erbe in der Migrationsgesellschaft – Book Release mit Gülsah Stapel am 09.02.2023

»Wenn es nicht in unserem Archiv erfasst ist, dann existiert es nicht.« Diese Aussage einer Archivarin in Star Wars Episode II erweist sich nicht nur im Film als wahr und unwahr zugleich, sondern auch und insbesondere im öffentlichen Raum der Stadt. Eines von vielen Beispielen dafür ist der unten gezeigte Garten von Remzi Karatas auf dem Hof des FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museums, dessen Geschichte Gülsah Stapel am 9. Februar bei der Vorstellung ihres Buchs »Recht auf Erbe in der Migrationsgesellschaft« gelesen...

Neu im Urbanophil Verlag: Das Kollektiv

Im Schatten der Berliner Prestigebauten – ob Palast der Republik oder Kino International – entstanden in der DDR eine Reihe weit weniger beachtete, bei weitem aber nicht weniger markante Bauwerke der Ost- und Postmoderne. Der in Pastell getauchte Bowlingtreff Leipzig, die wundervolle Zitronenpresse in Gera, das historistisch ernste Fünfgiebelhaus in Rostock oder das Pumpspeicherwerk Hohen­warte: Bauten, die noch nicht in Gänze entdeckt worden sind und deren Baugeschichten auch Geschichten über das kollektive Arbeiten erzählen können. Das Kollektiv lädt ein zur architektonischen Entdeckungsreise, zeigt so manches Unbekanntes und blickt dabei hinter...

Recht auf Erbe in der Migrationsgesellschaft – OUT NOW!

Eine Fernsehwerkstatt in Berlin-Kreuzberg. Als die Stadtforscherin Gülsah Stapel mit dem türkischen Betreiber der Werkstatt ins Gespräch kam, tauschten sie Geschichten zu vergangenen Fernseherlebnissen aus. Das bunte, fiepende Testbild in der Nacht, Lieblingssendungen und wegweisende Nachrichten, die die ganze Familie gemeinsam schaute. Angeregt durch das Thema Fernsehen erinnerten sich beide noch an ganz andere Ereignisse und an Orte aus der Berliner Stadtgeschichte. Stapel erfuhr zum Beispiel, dass die Familie des Besitzers, die vor Jahrzehnten als Gastarbeiter*innen aus der Türkei nach...