Blog

Flyer der Konferenz „Modern Housing Postwar – Cities of Tomorrow“, 14.-15. Oktober 24, Halle (Bild: Triennale der Moderne)

Modern Housing Postwar – Cities Of Tomorrow?

Mittlerweile ist Halle-Neustadt wahrscheinlich das bekannteste Geburtstagskind des Jahres. 60 Jahre wird sie alt und das wird das ganze Jahr über in verschiedenen Formaten gefeiert. Trotz der vielen Feste bleibt es spannend und man muss man immer wieder auf ein weiteres Event hinweisen. Hier nun die internationale Konferenz „Modern Housing Postwar – Cities Of Tomorrow?“, die am 14. und 15. Oktober 24 unter dem Dach der Triennale der Moderne in Halle-Neustadt stattfindet. Thema der Konferenz sind Wandel und Zukunftsfähigkeit von...
Maschinenhaus Kulturbrauerei Berlin Prenzlauer Berg

Berlin Premiere: Ceilidh

Die Tore sind bereits geöffnet. Urbanophil ist neugierig. Und bislang noch unwissend. Unsere Autorin Kerstin Stamm (Ferragosto. Das ist kein Fotobuch) hat uns damit überrascht, dass sie neben ihrer Liebe zum hochsommerlichen Rom noch eine weitere internationale urbane Leidenschaft hat: die schottisch-irische Tanz-Tradition des Ceilidh. Dazu wird sie allerdings kein Buch bei uns veröffentlichen, sondern lädt zum Mittanzen ein. Und hat kurzerhand den ersten regulären öffentlichen Ceilidh Berlins organisiert. Der erste Ceilidh findet nun am 17. Oktober im Maschinenhaus in...
Flyer 25 Jahre proqm

Happy Birthday proqm!

Wer kennt ihn nicht? pro qm ist in Berlin DER Buchladen für Literatur zu den urbanophilen Themen. Stadt, Politik, Pop, Ökonomiekritik, Architektur, Design, Kunst & Theorie stehen im Fokus und machen die Buchhandlung zum Ort für interdisziplinäre Debatten. Regelmäßig finden Veranstaltungen in unterschiedlichen Formaten statt – dieses Wochenende, am 6. September 2024, die große Geburtstagsfete. Denn pro qm gibt es nun bereits seit 25 Jahren. Ein Vierteljahrhundert, das ist eine beachtliche Leistung in Zeiten, in denen das gedruckte Buch oder...

10 Jahre moderneREGIONAL!

Das Team von Urbanophil gratuliert moderneREGIONAL ganz herzlich zum Jubiläum. Seit nun schon ganzen zehn Jahren kümmert sich das Online-Magazin moderneREGIONAL um die Architektur des 20. Jahrhunderts. Das soll gefeiert werden! Und zwar am 6. und 7. September 2024 in Berlin-Hellersdorf, im Ausstellungszentrum Pyramide. Dabei ist der Bau, 1994 fertiggestellt nach den Plänen von Ralf Schüler und Ursulina Schüler-Witte, selbst Programm – denn die Jubiläumsveranstaltung dreht sich um Pop-up-Kunst, bietet Führungen und Vorträge rund um die Spät- und Postmoderne an....
Raststätte Dreilinden am Grenzübergang Drewitz-Dreilinden (Rainer G. Rümmler, 1969-73). Der neue Besitzer des Gebäudes, Autohaus König, möchte hier bald einen Treffpunkt für Autoliebhaber errichten. Die Sanierungsarbeiten haben bereits begonnen.

Berlintipp: Zwischen Kontrollpunkt Drewitz und Dreilinden

Auf dem wöchentlichen Weg, im Zug raus aus Berlin über Wannsee, Potsdam etc. habe ich neulich den Berliner Liedermacher Reinhardt Mey gehört. Ich wunderte mich, als ich auf das Lied „Zwischen Kontrollpunkt Drewitz und der Brücke von Dreilinden“ stieß. Der Song ist neu (2024), erzählt aber von der Gefühlslage Meys auf dem letzten Stück der Transitautobahn nach Berlin vor über 30 Jahren und der Wendezeit im Allgemeinen. (Pop)kulturelle Rezeption der Transitgrenzübergänge – gibt es da noch weitere Beispiele? Raststätte Dreilinden...
Ferragosto von Kerstin Stamm vor den Flyern zur Ausstellung Faszination Rom im Kupferstichkabinett Berlin

Ferragosto im Kupferstichkabinett

Ein Skizzenbuch aus dem 16. Jahrhundert trifft auf kein Fotobuch aus dem 21. Jahrhundert. Am 1. August, wenn in Rom der Monat des Ferragosto – der Hochsommer – beginnt, laden das Kupferstichkabinett und Urbanophil zu einer Begegnung zweier unterschiedlicher Romrezeptionen ein. Vor Maarten van Heemskercks Zeichnungen aus dem beginnenden 16. Jahrhundert sprechen die Kuratorin der Ausstellung „Faszination Rom“, Dr. Christien Melzer, Kupferstichkabinett, und die Kunsthistorikerin Kerstin Stamm — Autorin des bei Urbanophil erschienenen Buches Ferragosto. Das ist kein Fotobuch —...
Céline Condorelli, Play for Today, installation view, École de la Porte d'Eau, 2022. Photograph by Caroline Douau © FRAC Grand Large

Selber spielen statt nur dabei

Während der Fußball-EM bietet der Martin-Gropius Bau auf seiner Freifläche zwischen Stresemannstraße und Niederkirchnerstraße mit „Radical Playgrounds“ einen Freiraum zum Spielen. Der Kunstparcours, erbaut von raumlabor, eröffnete Ende April und wird sich noch bis zum 14. Juli durch eine Reihe von offenen Workshops weiterentwickeln. Gemeinsam verwandeln dabei Architekt*innen, Künstler*innen, Mediator*innen, Forscher*innen, Nachbar*innen und Besucher*innen den Parkplatz des Museums in einen öffentlichen Begegnungsraum. Céline Condorelli, Play for Today, installation view, École de la Porte d’Eau, 2022. Photograph by Caroline Douau ©...
Akademie der Künste im Hanseatenweg, Berlin (Foto: Manfred Brückels, CC BY-SA 3.0)

Mensch-Maschine. Jetzt um Stipendien bewerben!

Bewerbungen sind ab sofort möglich. Die Junge Akademie, das E-Werk und Visit vergeben für 2025 vier Stipendien zum Thema „Mensch-Maschine“. Aufgefordert sind internationale aufstrebende Künstler*innen aller Kunstsparten. Die Stipendien werden in Kooperation mit Visit, dem Artist-in-Residence-Programm der E.ON Stiftung, und dem E-Werk Luckenwalde vergeben. Der Schwerpunkt der Ausschreibung liegt auf dem künstlerischen Umgang mit Fragen der Nachhaltigkeit im Feld digitaler Technologien, insbesondere Künstliche Intelligenz, womit das Stipendienprogramm der Förderung von Projekten an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Ökologie dienen...
Initiative Schlossaneignung, Spuren, 2024

Schlossaneignung!

Am 13. Juni stellt sich die Initiative Schlossaneignung im Aedes Architectural Forum in Berlin vor und wird ihr erstes Projekt öffentlich bekanntgeben: einen Ideenaufruf an Künstler:innen, Architekt:innen und Gestalter:innen, Projekte zu entwickeln, wie die bislang verdrängten Dimensionen der Geschichte und des Ortes in die Fassaden des Humboldtforums eingeschrieben werden können. Neben permanenten, physischen Formen der Intervention wünscht sich die Initiative auch temporäre, performative und künstlerisch-forschende Arbeiten. Ebenso seien künstlerische Beiträge möglich, die „sich mit einer grundlegenden Änderung an der Programmierung,...
Hongkong, 2019 (Foto: Studio Incendo, CC BY 2.0)

Finissage der Kyiv Perenniale am 8./9. Juni mit Protestarchitekturen

Am kommenden Wochenende, 8. und 9. Juni 2024, endet die Kyiv Perenniale. Zum Abschluss lädt die station urbaner kulturen / nGbK in Berlin-Hellersdorf am 8. Juni 2024 um 18 Uhr zur Diskussion über „Protestarchitekturen – Der Majdan und Platzbesetzungen weltweit“ ein. Darüber sprechen Oliver Elser vom Deutschen Architekturmuseum, Frankfurt am Main und Kateryna Mishchenko vom Wissenschaftskolleg zu Berlin. Es moderiert Jochen Becker von der station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf. Oliver Elser hat gemeinsam mit Anna-Maria Mayerhofer, Jennifer Dyck und Sebastian Hackenschmidt die Ausstellung „Protest/Architektur...