Blog

SWAP_SHOP – Tokyo

(© Gunnar Behrens) Als Teil des "research and design project" unprivate housing tokyo hat unser Kollege Gunnar das Projekt des SWAP_SHOP entwickelt. "One of the most important urban component of Akihabara is the crossing of the railway lines at Akihabara station. Although this infrastructure cuts the district into two parts, inhabitation of this structure allows continuity to be established. The strategy of the project is uses the underside of the railway as a space for exhibition and exchange for otaku using a combination of the aesthetics of industrial structure and manga." Das Webdesign dieses Projekts stammt von say-nono. We say:...

Führung – Stadtbad Oderbergerstr.

PLANEK lädt ein zu einer kostenfreien Führung durch das Stadtbad Oderberger Straße. Die Führung beleuchtet die Geschichte des Stadtbades im Prenzlberg aber auch die Funktion der Bäder im Allgemeinen. Anmeldung erbeten unter planek(at)gmx.de. Kurzfristige Änderungen werden dann per Email bekannt gegeben.Veranstaltungsort: Stadtbad Oderberger Straße Oderberger Straße Prenzlberg

China Fotos

Und wieder etwas zu China. Einmal der Hinweis auf die schönen Bilder des Online Journals Polar Inertia (die auch schon die Bushaltestellen in Russland so schön festgehalten haben). Unter der Rubrik China Studies finden sich Bilder aus China, mit unterschiedlichen Themen. Das Spektrum reicht von Hafenkränen in Shanghai, über Hochhäuser in China bis hin zu den alten Gebäudestrukturen Shanghais, den "Shikumen". Diese sind ähnlich wie die Hutongs (wir berichteten) von Verfall und Abriss bedroht. Dagegen zeigt die Fotoserie "City Edges" die peripheren Gegenden, wo die Grenze zwischen Stadt und Land verwischt. Und die Ausgabe #9 der BaunetzWoche (2006) beschäftigt sich...

Stadt und Fotografie

Und hier noch was für’s Auge. Nachdem wir ja schon auf die London-Bilder aufmerksam gemacht haben, nun noch ein paar weitere tolle Links. Als erstes stellen wir die Bilder der beiden Fotografen von Restmoderne vor, die "die typischen, aber vom Verschwinden bedrohten Bauten und Details der Nachkriegsmoderne in Berlin" festhalten. Hier auch der Hinweis zu weiteren Bildern auf Flickr.com. Und vielleicht findet sich ja noch der eine oder andere, der den Aufruf "Subscribe the book" unterstützt und sich als einer der benötigten 500 Vorbesteller meldet. Anschließend der Link zur Fotostrecke der schönen Bilder der Ausstellung "Spectacular City" im NRW-Forum in...

Transmediale Spezial

Zur Stadtliebe kommt bei uns noch der Hang zur digitalen Kultur. Dementsprechend wären wir auch so auf die Transmediale gegagen. Aber da sich hier Medienkunst, digitale Kultur, Theorie/ Praxis und Stadtplanung überschneiden, möchten wir hier auf die interessanten Verstaltungen aus stadtplanerischer Sicht hinweisen. Am Mittwoch, den 31.01. stellt sich das Projekt 'StadtFinden Moderne' vor. Dies "ist ein Projekt, in dem anhand von PDA-Führern das Hansaviertel, Gelände der 'Interbau'-Ausstellung von 1957, erkundet werden kann. Die digitalen Guides führen mit Hilfe von GPS-definierten Points Of Interest durch die 50 Jahre alte, moderne Bauausstellung, mit der sich West-Berlin als visionärer Ort profilieren wollte....

Städte 3D in Google Earth

Mit der neuen Version vom Google Earth (Version 4), werden nun auch texturierte Gebäude in Städten angezeigt. Damit zog Google mit Virtual Earth von Micosoft gleich, die dies in ihrer ersten Version bereits ermöglichten. In wie weit dies bereits möglich ist, zeigt dieses Video (von gearthblog) am Beispiel Denver. Eine Stufe weiter geht nun die Stadt Hamburg, die - nach Angaben von spiegel-online - in einigen Tagen "hunderte Modelle von Gebäuden aus der Hamburger Innenstadt" für Google Earth zur Verfügung stellen wird. In Kooperation mit Google wird Hamburg damit die erste Stadt in Google Earth, die so umfassend mit texturierten...

Guerilla Urbanism – Interventionen im Stadtraum

Das Online-Magazin Stellungswechsel bringt in der neuen Ausgabe ein Interview mit der Architektengruppe Raumlabor. Dort spicht Jan Liesegang über Aktionen und Interventionen, mit der die Gruppe die "Offenheit im Umgang mit der Stadt" zu fördern hofft. Dieser von der Gruppe selbst als Guerilla-Stadtplanung bezeichnete Arbeitsweise, widmete auch der Spiegel einen Artikel. Unter dem Thema "Hauptstadtblasen" wird der Bedeutung dieser neuen Form von Architektur (als "halbanarchistische Stadtbelebung" bezeichnet) nachgegagen. Interessant ist hierbei das Zusammenrücken von Architektur und Stadtplanung/ Urbanistik. Denn bei dieser Form der Architektur geht es auch " um politische Grundlagenforschung, um eine Dekonstruktion der Systeme, die das Bauen und...

Kunst im Straßenraum

Hier ein Link zu einer Fotosammlung von Statuen im Stadtraum. Von obskur, über schräg bis schön ist alles dabei, was Künstler im Strassenraum aufstellen. Keine Statue, aber eine gelungenes Beispiel für Kunstwerke im öffentlichen Raum ist das B of the Bang, eine Installation in Manchester, die sogar ihre eigene Homepage hat.

Nachtbilder von London

Der Photograf Jason Hawkes hat Nachtaufnahmen von London gemacht, von denen einige hier zu sehen sind. Selten, dass einem die Autobahn so gefällt.

Stadtentwicklung in Peking

Wir hatten bereits über Städtebaukonzepte in China berichtet und nun bei youtube einen Film über die Stadtentwicklung in Peking gefunden. Zwar werden die beeindruckenden und auch schönen Architekturen zur Olympiade von Koolhaas, HdM und anderen gezeigt, aber auch die Verdrängung der einfachen Anwohner thematisiert - was einen nachdenklich werden lässt. Gerade in diesen Bildern zeigt sich, wie extrem sich der Wandel vollzieht und welche sozialen Folgen er hat. Denn gerade die traditionellen Wohngebiete (Hutongs) werden dabei zerstört. So opfert China für den ökonmischen Wandel auch einen Großteil seiner eigenen Geschichte. Ein Beitrag dazu findet sich unter MagicalUrbanism.