Blog

Fernsehtipps fürs Wochenende

Der erste Tipp wird gerade an allen Ecken beworben und sollte daher schon bekannt sein – „2057 – unser Leben in der Zukunft„. Der zweite Teil, der nun am Wochenende ausgestrahlt wird, beschäftigt sich mit dem Thema „Stadt“. Glaubt man der Rezension de Rheinischen Post dann entwickelt der zweite Teil „ein atemberaubendes Szenario für die Stadtentwicklung in den nächsten fünf Jahrzehnten. Roboter erledigen in diesen Metroplen die niederen Arbeiten. In Paris entstehen zum Beispiel eine ganze Reihe neuer Bauten, der...

Demo – Rave against the machine

Der Demoaufruf ist nicht ganz originär unser Themenfeld. Da wir ihn aber unterstützen und die Jungs von der Initiative für hedonistischen Stadtentwicklung aktive Stadtpolitik betreiben, und das Große mit dem Kleinen dann doch irgendwie (ich will’s jetzt nicht ausführen und wer es genau wissen will, soll sich melden) zusammenhängt und man ein Stück der Berliner Subkultur unterstützt, hier der Aufruf: „Um es vorab zu klären: Wir sind für Europa! Wir freuen uns darüber ohne Vorurteile mit Franzosen in Spanien auf...

Stadt und Klang – akustische Denkmalpflege

„Das Städtische als ein spezifisches Klangphänomen beginnt historisch mit der verstärkten Intensität und Vielfalt des Glockengeläutes als einem graduellen Unterschied zum Dörflichen oder Höfischen. Nur in der Stadt läuten mehrere Glocken an verschiedenen Stellen und können sich zu einem unorganisierten Klang überlagern, dessen Anlass die Zeit vorgibt.“ (M. Elste „organisiertes Getöse, S.110) Die Stadt hat also ihren spezifischen Klang. Man erlebt es jeden Tag und nimmt es doch nicht wahr. Interessant ist in diesem Zusammenhang der Bericht „Der Sound der...

Kongress – Futures of Cities

Das Thema Stadt ist sehr aktuell. So mehren sich auch die Ausstellungen und Kongresse zu diesem Thema. Das IFHP (International Federation Housing and Planning) veranstaltet dieses Jahr den „51st world congress – Futures of Cities“ im September diesen Jahres in Kopenhagen. Der Themenschwerpunkt dreht sich um die Indikatoren auf die Städte der Zukunft. Dabei werden auch Studenten aufgerufen eigene Ansichten und Beiträge einzureichen und vor Ort vorzustellen. (¬© by ifhp)

Megastructure reloaded-Ausstellungsankündigung

(¬© by megastructure_reloaded) Der Termin steht noch nicht fest, aber Berlin kann sich schon auf eine Ausstellung zu den utopischen Stadtvisionen der 60er Jahre freuen. Plug-In City, New Babylon und La Ville spatiale stehen dabei im Mittelpunkt, aber auch die ironischen Antworten von Superstudio und Archizoom und deren heutige Aktualität sollen behandelt werden. Mit Dennis Cromton als einer der Ausstellungsmacher ist auch ein Mitglied von Archigram mit von der Partie. Angekündigt ist auch ein Symposium und Workshops. Als Ausstellungsort wird...

Spectacular City – Architekturfotografie

In unseren Tagen wird die beste Architektur oft nicht gebaut, sondern auf Hochglanzpapier gedruckt und bestaunt. Spektakuläre Fotografien porträtieren Schönheit und Potenzial urbaner Landschaften, berühmter Bauwerke und menschenleerer Straßen. Die Ausstellung, die vom Rotterdamer NAI, dem niederländischen Architektur Instutitut, zusammengestellt wurde, ist international die erste Bestandsaufnahme dieser Art und enthüllt den Besuchern eine neue Welt. Zu sehen sind rund 100 Fotografien aus den letzten zehn Jahren von international berühmten Künstlern wie Andreas Gursky, Thomas Struth, Thoms Ruff und Olivo Barbieri,...

Rückbau – spektakulär

(© by xuan xu) Vielleicht sollte jeder „Rückbau“ so spektakulär inszeniert werden, wie die Sprengung des alten Hotels Stardust in Las Vegas. Dann würde das Image der schrumpfenden Regionen vielleicht besser sein. Die Leute würden Parties bei jeder Sprengung feiern, es könnten Souvenirs verkauft werden, Rückbau-Tourismus würde einsetzen, der Ruf nach weiteren Rückbauparties würde lauter werden – Rückbau wäre attraktiv! Vielleicht ist aber auch der Unterschied der, dass man in Las Vegas weiss, dass hier eine noch größe Spielhölle dem...

Guerilla Gardening

(© by www.guerrillagardening.org) Es gibt nicht nur Guerilla Urbanism, sondern auch Guerilla Gardening. Anknüpfend an den Artikel „kulinarisch-urban„, in dem es um Agrokultur, Stadtplanung und Architektur ging, nun eine eher ästhetische Form der urbanen Intervention. Guerilla Gardening ein „Kampf gegen die Vernachlässigung des Öffentlichen Raumes“. Die Gruppe ist offen für jeden, der beim Kampf mitmachen möchte. So sind es nach Angaben der Seite schon Hunderte, die sich weltweit in den Kampf begeben haben. Toll ist hierbei der „basic eleven step...

Schinkelwettbewerb 2007: Bahnhofsvorplatz, neuer Potsdamer Platz oder Lehrter Stadtquartier?

Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten Der diesjährige Schinkelwettbewerb beleuchtet ein Gebiet nördlich des ehemaligen Lehrter Bahnhofes, ein Gelände im Übergangsbereich zwischen Innenstadt und Innenstadtrand, mit vielfältigen Potentialen. Ein zentraler Ort, der von der Stadt noch nicht wahrgenommen wird, jedoch als Visitenkarte Berlins für alle Reisenden, die am heutigen Hauptbahnhof ankommen, fungieren könnte. Mit der Inbetriebnahme des neuen Kreuzungsbahnhofs erhofft sich die Stadt einen Aufschwung in diesem durch die Teilung der Stadt stark vernachlässigten Bereich. Die Wettbewerbsflächen an der Heidestraße und beiderseits des...

„Neuland“ im Lichtblick

(© by www.neuland-denken.de) Wer die „Welturaufführung“ des Films „Neuland“ von Holger Lauinger und Daniel Kunle im Ballhaus Ost verpasst hat, oder ihn sich gerne nochmals anschaut, der kann das nun im Kino Lichtblick tun. Am 17., 18. und 20. März sind auch die Macher dieses Films mit dabei und „freuen sich über anregende Gespräche“. Weitere Infos zum Film und den Trailer gibt es unter: neuland-denken.de